Pressemitteilung | Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF)

Der Hund im Fokus: Erkenntnisse aus Forschung, Praxis und Handel beim ZZF-Symposium 2025

(Wiesbaden) - Der Hund ist für viele Menschen mehr als ein Heimtier: treuer Begleiter, Glücks-Booster und nicht selten ein vollwertiges Mitglied der Familie. Das ZZF-Symposium Der Hund – Neueste Erkenntnisse über eines der beliebtesten Heimtiere am 27. und 28. November 2025 widmet sich diesen „tierisch besten Freunden“, von denen in Deutschland aktuell 10,5 Millionen leben. In ihren Vorträgen werden die Referentinnen und Referenten aktuelle Themen rund um Tierwohl und -gesundheit, Ernährungstrends und Zubehör für Hunde aufgreifen.

Zur Fachtagung im RheinMain CongressCenter in Wiesbaden lädt der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe (ZZF) gemeinsam mit dem Bundesverband der beamteten Tierärzte (BbT), dem Bundesverband praktizierender Tierärzte (bpt) und dem Arbeitskreis „Zoofachhandel & Heimtiere“ der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) ein.

Die Veranstaltung richtet sich an Tierärztinnen und Tierärzte ebenso wie an Mitarbeitende im Zoofachhandel und in anderen Unternehmen der Heimtierbranche. In diesem Jahr ist das Symposium in den bpt-Kongress (27. bis 29. November) integriert und für Tierärztinnen und Tierärzte mit sieben ATF-Stunden bei der Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF) anerkannt. Auch die Tierexperten aus dem Heimtiersektor erhalten eine Bescheinigung, die ihre Weiterbildung belegt.

Gesundheit, Ernährung, Verhalten, Zucht

Die Gesundheit der beliebten Vierbeiner bildet beim ZZF-Symposium einen der inhaltlichen Schwerpunkte: Dr. Nina Meyerhoff von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover klärt über aktuelle Untersuchungen zum sogenannten „Werwolf-Syndrom“ auf, das letztes Jahr akute neurologische Symptome bei Hunden auslöste. Sind Leishmaniose und Babesiose auch bei uns auf dem Vormarsch? Dr. Wieland Beck (Zoetis Deutschland) geht möglichen Faktoren für die Verbreitung dieser Infektionskrankheiten nach. Über Ursachen, Symptome und erste Hilfe bei Vergiftungen referiert Dr. René Dörfelt von der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Von veganem Futter bis Insektenproteine: Prof. Dr. Nadine Paßlack von der Ludwig-Maximilians-Universität München informiert über Trends in der Hundeernährung.

Einen differenzierten Blick auf Hundezubehör richtet Dr. med. vet. Mario Zimmer, Leiter der Task-Force Tierschutz beim Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL), im Beitrag „Schön, schön und hilfreich oder gar verboten“. Die LHL-Abteilung Tierärztliche Grenzkontrollstelle Hessen gibt praktische und rechtliche Hinweise für Flugreisen mit Hund.

Weitere Themen der Fachtagung sind die Tierverhaltenstherapie, hierzu gibt Dr. med. vet. MScPhD Barbara Schöning einen Überblick, sowie die genetische Analyse – ihre Chancen für die Hundezucht zeigt Mag. Dr. Anja Geretschläger (Feragen GmbH) auf.

Die Teilnahmegebühr beträgt 249,- Euro pro Person ohne Übernachtung, für ZZF-Mitglieder 189,- Euro. Das Programm ist online unter zzf-symposium.de abrufbar, die Anmeldung erfolgt ab September über den bpt-Kongress unter tieraerzteverband.de/fortbildung/kongress/2025

Quelle und Kontaktadresse:
Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF), Antje Schreiber, Pressesprecher(in), Mainzer Str. 10, 65185 Wiesbaden, Telefon: 0611 447553-0

NEWS TEILEN: