Deutscher Buchpreis 2013: Die neue Jury steht fest / Akademie Deutscher Buchpreis wählt Helmut Böttiger, Katrin Lange, Ursula März, Jörg Plath, Andreas Platthaus, Klaus Seufer-Wasserthal und Claudia Voigt in die Jury / Verlage können Titel melden / Ausschreibung unter www.deutscher-buchpreis.de
(Frankfurt am Main) - Die Akademie Deutscher Buchpreis hat die Jurymitglieder für den Deutschen Buchpreis 2013 benannt. Der beste deutschsprachige Roman wird in diesem Jahr gekürt von Helmut Böttiger (freier Kritiker), Katrin Lange (Literaturhaus München), Ursula März (Die Zeit), Jörg Plath (freier Kritiker), Andreas Platthaus (Frankfurter Allgemeine Zeitung), Klaus Seufer-Wasserthal (Rupertus Buchhandlung, Salzburg, Österreich) und Claudia Voigt (Der Spiegel).
"Der Deutsche Buchpreis wird 2013 zum neunten Mal verliehen. Ich freue mich, dass die Jury mit sieben Literaturexperten wieder hochkarätig besetzt ist. Schon heute bin ich gespannt, welche Romane die Jurymitglieder für den besten deutschsprachigen Roman des Jahres nominieren werden", sagt Prof. Dr. Gottfried Honnefelder, Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und Vorsitzender der Akademie Deutscher Buchpreis. Um eine größtmögliche Unabhängigkeit der Auszeichnung zu gewährleisten, wird die Jury in jedem Jahr neu gewählt. Benannt werden die Juroren von der Akademie Deutscher Buchpreis, die sich aus Vertretern der Buch- und Medienbranche und des Goethe-Instituts zusammensetzt.
Der Preisträger wird in einem mehrstufigen Verfahren ermittelt. Zunächst sichtet die Jury alle von den Verlagen eingereichten Romane und stellt eine 20 Titel umfassende Longlist zusammen. Diese wird am 14. August 2013 bekannt gegeben. Daraus wählen die Juroren sechs Titel für die Shortlist, die am 11. September 2013 veröffentlicht wird. Erst am Abend der Preisverleihung erfahren die sechs Autoren, an wen von ihnen der Deutsche Buchpreis geht. Die Verleihung findet am 7. Oktober 2013 zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse im Kaisersaal des Frankfurter Römers statt. Der Preisträger erhält ein Preisgeld von 25.000 Euro; die fünf Finalisten erhalten jeweils 2.500 Euro.
Parallel zur Bekanntgabe der Jury startet das Bewerbungsverfahren. Der Börsenverein verschickt in diesen Tagen Ausschreibungsunterlagen und detaillierte Informationen. Teilnehmende Verlage können sich bis zum 28. März 2013 mit jeweils zwei deutschsprachigen Romanen aus dem aktuellen oder geplanten Programm um die Auszeichnung bewerben. Voraussetzung für die Bewerbung ist die Mitgliedschaft im Börsenverein des Deutschen Buchhandels, im Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband oder im Hauptverband des Österreichischen Buchhandels. Die Bücher müssen zwischen Oktober 2012 und dem 11. September 2013 (Bekanntgabe der Shortlist) erscheinen. Die Titel, Lese-Exemplare, PDF-Dateien und Fahnen können bis zum 14. Juni 2013 nachgereicht werden.
Der Deutsche Buchpreis wird von der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Stiftung vergeben. Partner des Deutschen Buchpreises sind Paschen & Companie, die Stiftung der Frankfurter Sparkasse, die Frankfurter Buchmesse und die Stadt Frankfurt am Main. Die Deutsche Welle unterstützt den Deutschen Buchpreis bei der Medienarbeit im In- und Ausland.
Alle Informationen und die Ausschreibungsunterlagen können abgerufen werden unter www.deutscher-buchpreis.de.
Quelle und Kontaktadresse:
Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.
Claudia Paul, Pressesprecherin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Braubachstr. 16, 60311 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 13060, Telefax: (069) 1306-201