Pressemitteilung | Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V. (DGPs)

DGPs-Stellungnahme zum Maßnahmenkatalog des Kabinettausschusses zur "Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus"

(Berlin) - Der Kabinettausschuss der Bundesregierung zur "Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus" hat am 25.11.2020 einen umfassenden Maßnahmenkatalog vorgelegt mit dem Ziel, Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und weitere Phänomene gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in Deutschland zu bekämpfen. Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) bewertet in einer aktuellen Stellungnahme diesen Maßnahmenkatalog: "Wir begrüßen die politische Initiative sowie den beschlossenen Maßnahmenkatalog ausdrücklich. Allerdings sehen wir bei der Konzeption der forschungsbezogenen Maßnahmen und der wissenschaftlichen Begleitforschung noch Optimierungsbedarf", erklärt Mario Gollwitzer, Sprecher der Fachgruppe Sozialpsychologie in der DGPs.

1. Optimierung der forschungsbezogenen Maßnahmen:

Die sozialpsychologische Forschung zeigt, dass Rassismus und Rechtsextremismus nur verstanden werden können, wenn man berücksichtigt, dass diese nicht nur im Kopf des Einzelnen stattfinden. So kann beispielsweise individueller Rassismus nur im Zusammenhang mit strukturellem Rassismus verstanden und bekämpft werden. Maßnahmen müssen demnach auch bei strukturellen Ungleichbehandlungen ansetzen, etwa beim Zugang zum Arbeits- oder Wohnungsmarkt.
"Die im Katalog vorgeschlagenen forschungsbezogenen Maßnahmen sind wichtig, um die Verbreitung rechtsextremistischer und anderer rassistischer Ressentiments in der Bevölkerung möglichst genau abzubilden", fasst Mario Gollwitzer zusammen. "Aber die Forschung muss darüber hinausgehen: Natürlich müssen wir herausfinden, wie Rassismus 'im Kopf' des Einzelnen aussieht, aber wir müssen eben auch untersuchen, wie aus rassistischen Einstellungen menschenfeindliches Verhalten wird und welche gesellschaftlichen Strukturen solche Prozesse befördern oder eben eindämmen können. Sonst werden wir keine wirksamen Gegenmaßnahmen finden können!" Die Sozialpsychologie stellt genau hierfür die erforderlichen Theorien, Methoden und Konzepte zur Verfügung.

2. Optimierung der wissenschaftlichen Begleitforschung:

Die vorgeschlagenen Initiativen zur Prävention und Reduktion rechtsextremistischer und anderer rassistischer Ressentiments in der Bevölkerung sind wichtig und notwendig. Aus Sicht der Sozialpsychologie muss die wissenschaftliche Begleitung dieser Maßnahmen allerdings verbessert werden, damit sie nicht ins Leere laufen. "Wichtig ist, dass diese wissenschaftliche Begleitforschung systematisch, empirisch, langfristig und vor allem transparent und unabhängig erfolgt", sagt Mario Gollwitzer. Dazu gehört zum Beispiel, die Akzeptanz der vorgeschlagenen Maßnahmen zu analysieren, die Umsetzung der Maßnahmen zu kontrollieren und ihre Wirksamkeit und Effizienz so präzise wie möglich zu bewerten. "Fehlt hier eine sorgfältige Planung, werden die Maßnahmen nicht nur mit größerer Wahrscheinlichkeit unwirksam bleiben, sie können unter Umständen sogar Schaden anrichten oder Bumerang-Effekte produzieren."

Quelle und Kontaktadresse:
Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V. Pressestelle Marienstr. 30, 10117 Berlin Telefon: (030) 28047717, Fax: (030) 28047719

(mj)

NEWS TEILEN: