dmmv und nbng unterstützen Existenzgründer in der Digitalen Wirtschaft
(Düsseldorf) - Mehr als 50 Gründer aus der Internet- und Multimediabranche haben das Beratungsangebot des Deutschen Multimedia Verbandes (dmmv) e.V. im Rahmen seiner Gründungsinititative "new business network germany" (nbng) genutzt. In drei intensiven Workshops zum EU-geförderten Projekt "Check your Chances" haben "ältere" Existenzgründer ihre Erfahrungen mit jungen Start-up-Unternehmern ausgetauscht. Das Projekt wird in insgesamt vier europäischen Ländern durchgeführt. Den Auftakt bildete die inzwischen abgeschlossene Workshopreihe in Deutschland, für die der dmmv verantwortlich zeichnet.
Die Workshops in Köln, Hannover und Berlin simulierten den Sprung über die beiden Hürden "Planung und Konzeption der Unternehmensausrichtung" und "Finanzierung des Unternehmens" anhand des fiktiven Unternehmens "Move GmbH". In diesem Rahmen konnten die Teilnehmer u.a. Problemstellungen aus ihren eigenen Unternehmen schildern, für die von den Finanzexpertinnen Zypora Kupferberg und Antje Rödel (Kupferberg Consulting, Köln) Lösungsansätze erarbeitet wurden. Auch nach Ende des EU-Projekts stellt der dmmv umfangreiche Beratungsangebote für Entrepreneurs zur Verfügung: Ende März werden die Check-your-Chances-Ergebnisse von Projektträger Salzburg Research unter http://www.checkchances.org ins Netz gestellt. In dieser Datenbank können zukünftige Gründer die Erfahrungen der "alten Hasen" abrufen und gleichzeitig einen eigenen Businessplan erstellen. Da sich das Interesse der Start-up-Unternehmer jetzt verstärkt auf öffentliche Fördermittel richtet, bietet der dmmv weitere Workshops zum Thema "Public Media Finance" an. Die bewährte Zusammenarbeit mit Kupferberg Consulting wird hier neu aufgelegt (Link: >http://www.dmmv.de/shared/data/pdf/bewerbungsflyer_ws_berlin_020514_020515_v 01.pdf):Im Fokus der Workshops stehen vor allem konkrete Tipps zu verschiedenen Förderangeboten.
Bei allen schon auf dem Markt etablierten Unternehmen stellt sich mit wachsender Auftragslage auch die Frage nach Alternativen zu einer reinen eigenkapitalgedeckten Finanzierung. Die Fülle der Finanzierungsmodelle, insbesondere das breite Spektrum an öffentlichen Mitteln, stellt die Führungskräfte bei der Auswahl vor eine große Herausforderung. Anhand von Praxisbeispielen geben die Referenten ihre Erfahrungen an die Teilnehmer weiter und beantworten aufkommende Fragen zur Thematik. Der Workshop richtet sich an Führungskräfte und Entscheidungsträger von etablierten Firmen. Die aufgezeigten Praxisbeispiele beziehen sich auf Unternehmen die im Medien-, Multimedia- und IT-Umfeld angesiedelt sind. Den Auftakt bildet ein zweitägiger Workshop am 14. und 15. Mai 2002 in Berlin.
Anmeldungen und Weitere Infos:
>
http://www.dmmv.de/shared/data/pdf/bewerbungsflyer_ws_berlin_020514_020515_v 01.pdf
Weitere Termine:
11.-12. Juli 2002 in Hamburg
22.-23. August 2002 in München
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Multimedia Verband e.V. (dmmv)
Kaistr. 14
40221 Düsseldorf
Telefon: 0211/6004560
Telefax: 0211/60045633
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Aufgeschlüsselt: Das sind die Key Performance Indicators im Mobile Advertising
- #EU-Urheberrecht: "Grenze überschritten" / #BVDW kritisiert EU-Abstimmung für #Upload-Filter-Regelung / "Unverhältnismäßiger Eingriff in die #Meinungsfreiheit im Netz" / "Das Ende von Kreativität und Vielfalt"
- OVK-Prognose: Digitale Werbung Online und Mobile wird 2018 um sieben Prozent wachsen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen

