dmmv untersucht den interaktiven TV-Markt in Deutschland / Ziele: Bestandaufnahme und Entscheidungsgrundlage für Marktteilnehmer
(Düsseldorf) - In diesen Tagen startet eine umfassende Online-Befragung über den Stand der Dinge im deutschen iTV-Markt. Initiatoren sind die Fachgruppe imma (interactive mass media alliance) des Deutschen Multimedia Verbandes (dmmv) e.V. und die Münchner Unternehmensberatung thebrainbehind KG. Bis zum 1. August sind die Entscheider aller in diesem Marktsegment involvierten Unternehmen aufgefordert ihre Einschätzung zum Thema digitales und interaktives Fernsehen preiszugeben.
iTV gilt unter den Experten als missing link zwischen der interaktiven Welt des Internets und den audiovisuellen Massenmedien. An die neuen Geschäftsfelder für Service-Anbieter im interaktiven Fernsehen knüpfen sich hohe Erwartungen. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Fragen nach der Standardisierung der Middleware für Set-top-Boxen durch die Multimedia Home Platform (MHP), die Entwicklung neuer Set-top-Boxen für digitalen TV-Empfang, die Zeitplanungen für den Umstieg von analog auf digital vor allem in den deutschen Kabelnetzen und natürlich die Ausbildung tragfähiger iTV-Geschäftsmodelle mit besonderem Fokus auf interaktive Werbe-Formate.
Unter der Web-Adresse www.thebrainbehind.com/itv/survey.html können Interessierte ohne großen Aufwand an der Studie teilnehmen. Die Online-Befragung richtet sich an Entscheider und Projektleiter aus allen Segmenten der iTV-Wertschöpfungskette: Hardware- und Software-Industrie, Multimedia-Agenturen, Fernseh-Sendern und Programmproduzenten, Kabelnetz- und Satellitenbetreiber, aber auch an Werbeagenturen und Strategen der werbetreibenden Industrie sowie Berater und Experten aus Politik und Verwaltung.
Die Ergebnisse der Entscheider-Befragung fließen in die Studie iTV in Deutschland: Marktentwicklung und Grundlagen für Geschäftsmodelle ein. Neben der statistischen Erfassung der Entwicklung in den einzelnen Marktsegmenten (Hardware, Software, Applikationen, Erwartungen der Zuschauer, Entwicklung der TV-Zugangswege sowie sich entwickelnde Business-Modelle) sollen Top-Entscheider in ausführlichen Einzelinterviews zu Wort kommen.
Ziel der ausführlichen Bestandsaufnahme ist es, allen Marktteilnehmern einen aktuellen Überblick über die Diskussion der verschiedenen offenen Fragen zu geben und somit eine gute Basis für unternehmerische Entscheidungen rund um das interaktive Fernsehen zu bieten. Die Ergebnisse der Studie werden auf der IFA in Berlin Ende August vorgestellt. Die Studie kann dann gegen einen geringe Gebühr über die Webseite des dmmv bezogen werden.
Die Studie wird unterstützt von den Fachzeitschriften Medienbulletin und Digitalfernsehen, der internationalen Unternehmensberatung Van Dusseldorp, den Fachverbänden FRK im Kabelnetzbereich und F.U.N. (Free Universe Network).
Kontakt:
[tbb*] thebrainbehind - mediaitvconvergence consulting
Sebastian Becker Senior Consultant
Tel. 089 890508-12, Fax: -11
Mobil: 0177 3516198
mailto: sebastian.becker@thebrainbehind.com
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Multimedia Verband e.V. (dmmv)
Kaistr. 14, 40221 Düsseldorf
Telefon: 0211/6004560, Telefax: 0211/60045633
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Aufgeschlüsselt: Das sind die Key Performance Indicators im Mobile Advertising
- #EU-Urheberrecht: "Grenze überschritten" / #BVDW kritisiert EU-Abstimmung für #Upload-Filter-Regelung / "Unverhältnismäßiger Eingriff in die #Meinungsfreiheit im Netz" / "Das Ende von Kreativität und Vielfalt"
- OVK-Prognose: Digitale Werbung Online und Mobile wird 2018 um sieben Prozent wachsen