DPhV würdigt den Einsatz der Lehrkräfte für das Abitur 2025
(Berlin) - Mit dem Ende der Abiturprüfungen 2025 spricht der Deutsche Philologenverband (DPhV) allen Lehrkräften an Gymnasien und gymnasialen Oberstufen seinen ausdrücklichen Dank und höchste Anerkennung für ihren herausragenden Einsatz aus.
„Das Abitur ist das Ergebnis der intensiven und hochqualifizierten Arbeit der Lehrkräfte mit ihren Schülerinnen und Schülern über viele Jahre hinweg“, betont die Bundesvorsitzende des DPhV, Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing. „Von der individuellen Beratung über die gezielte Vorbereitung der Prüfungsthemen bis hin zur Begleitung in den schriftlichen und mündlichen Prüfungen tragen Lehrkräfte ganz wesentlich dazu bei, dass die jungen Menschen nun mit einem soliden Fundament in ein Studium, eine Ausbildung oder das Berufsleben starten können.“
Neben der anspruchsvollen Korrektur der schriftlichen Prüfungen und der Durchführung der mündlichen Prüfungen leisten die Gymnasiallehrkräfte noch viel mehr: Sie bereiten die Schülerinnen und Schüler in der Qualifikationsphase zielgerichtet auf die Anforderungen der Abiturprüfungen vor. Sie entwickeln und überarbeiten Prüfungsaufgaben, die den hohen Standards des Abiturs gerecht werden. Sie beraten Schülerinnen und Schüler nicht nur fachlich, sondern auch psychologisch in einer für junge Menschen oft hoch belastenden Zeit. Sie begleiten den Übergang der Abiturientinnen und Abiturienten in die nächste Lebensphase mit intensiven Beratungsgesprächen zu Studien- und Berufsperspektiven – oftmals weit über den Unterricht hinaus. „All das ist nur mit einem außerordentlichen Maß an Fachkompetenz, Engagement und pädagogischer Verantwortung zu bewältigen“, so Lin-Klitzing weiter. „Ohne dieses verlässliche und gewissenhafte Arbeiten der Gymnasiallehrkräfte gäbe es kein Abitur auf so hohem Niveau.“
Der DPhV weist darauf hin, dass diese Leistung jedes Jahr unter Rahmenbedingungen erbracht wird, die von steigenden Anforderungen, größerer Heterogenität der Schülerschaft und wachsenden administrativen Aufgaben geprägt sind. „Gerade deshalb ist es uns ein Anliegen, die Arbeit der Lehrkräfte nicht als selbstverständlich hinzunehmen, sondern ihre unverzichtbare und prägende Rolle für die Bildungsbiografien junger Menschen ausdrücklich sichtbar zu machen und wertzuschätzen“, unterstreicht Lin-Klitzing abschließend.
Der Deutsche Philologenverband gratuliert allen Abiturientinnen und Abiturienten zum bestandenen Abitur und bedankt sich bei den Lehrkräften für ihren unermüdlichen Einsatz für eine qualitativ hochwertige gymnasiale Bildung in Deutschland.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Philologenverband e.V. (DPhV), Friedrichstr. 169-170, 10117 Berlin, Telefon: 030 40816781
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- DPhV begrüßt Initiative der Kultusministerkonferenz zur Stärkung der Erinnerungskultur an Schulen
- DPhV fordert die Bundesregierung auf, die Ausgaben für Bildung im Sondervermögen für die Länder mit klaren Haushaltstiteln zu sichern
- SWK-Gutachten: DPhV fordert Investitionen in differenzierte Lehrkräftebildung und Entlastung von Lehrerinnen und Lehrern / Orientierung an gemeinsamen Standards für alle Schülerinnen und Schüler aller Schularten wird kritisch gesehen