E-Business: Informationen managen
(Köln) - In Deutschland organisierte im Jahr 2001 fast die Hälfte der Unternehmen ihre Beschaffung zumindest teilweise via Internet das waren fast genauso viele wie in den USA und nahezu doppelt so viele wie im Jahr 1999. Der Einstieg ins E-Business ist allerdings mit erheblichen Veränderungen der betrieblichen Arbeitsabläufe verbunden. Ein vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) entwickelter Leitfaden gibt Führungskräften Orientierung, wie eine solche Umbruchsituation mit Hilfe eines Informationsmanagements gesteuert werden kann. Dabei ist vor allem zu klären, wer sich im Unternehmen dieser strategisch wichtigen Aufgabe annehmen soll.
Gut aufgehoben sind das Info-Management und die Steuerung des E-Commerce bei der hauseigenen Controlling-Abteilung. Ein- und Verkaufsabteilungen sowie speziell geschaffene E-Business-Stabsstellen könnten sich ebenfalls mit der Überleitung der Arbeitsprozesse in die digitale Welt befassen. Und auch für Arbeitsorganisatoren dürfte das Informationsmanagement eine Herausforderung sein, müssen doch die internen Geschäftsabläufe flexibler gestaltet und Reibungen oder Doppelarbeiten vermieden werden.
Mario Esser, Klaus Palme: Informationsmanagement im E-Business, Beiträge zur Gesellschafts- und Bildungspolitik Nr. 256, Köln 2002, 52 Seiten, 10,50 Euro brutto. Bestellungen über Fax: 0221/4981-445 oder via E-Mail: div@iwkoeln.de
Gesprächspartner im IW: Mario Esser, Telefon: 0221/4981-826
Quelle und Kontaktadresse:
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)
Gustav-Heinemann-Ufer 84-88
50968 Köln
Telefon: 0221/49811
Telefax: 0221/4981592