Effektiver Jugendmedienschutz erfordert Kooperationen / FSM und FSF veranstalteten Fortbildung für Jugendschutzbeauftragte
(Berlin) - Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia (FSM) und die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) haben in Berlin eine Fortbildungsveranstaltung für in Unternehmen tätige Jugendschutzbeauftragte durchgeführt. Ziel der Veranstaltung war es, die in Folge der Verabschiedung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages (JMStV) im vergangenen Jahr entstandenen Unsicherheiten in der Entscheidungspraxis bei der Burteilung von Telemedien-Angeboten anhand konkreter Beispiele zu diskutieren, Grenzfälle abzuwägen und somit mehr Klarheit für die zukünftige Arbeit zu gewinnen.
Verena Weigand, Leiterin der Stabsstelle der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM), stellte die Arbeit der Institution vor und erläuterte die Entscheidungspraxis der KJM. Resümierend erklärte sie, dass für einen effektiven Jugendmedienschutz auf das Zusammenspiel von Aufsicht und Selbstkontrolle gesetzt werden müsse: "Die Veranstaltung ist aus Sicht der KJM-Stabsstelle als Signal für einen konstruktiven Dialog zu werten". Eine juristische Betrachtung unzulässiger Angebote aus Sicht eines in der Internetbranche tätigen Unternehmens lieferte Jan Lichtenberg, Rechtsanwalt der T-Online International AG, der den Teilnehmer gleichzeitig eine Handreichung zur Erleichterung der Einstufungen im Alltag überreichte.
Abschließend gab Dr. Wolfgang Schweiger, Kommunikationswissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität München, einen Überblick über den Stand der Medienwirkungsforschung zu den Themen Gewalt und Pornografie und erläuterte die Schwierigkeiten, die bei der Durchführung von Studien zur entwicklungsbeeinträchtigenden Wirkung von Medieninhalten entstehen. Er erklärte, dass man seines Erachtens bei der Gesetzgebung zwischen der Berücksichtigung gesellschaftlicher Werte und Normen und tatsächlich festgestellten Medienwirkungen unterscheiden müsse.
Da die Veranstaltung gezeigt hat, wie notwendig ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch zwischen den Jugendschutzbeauftragten ist, planen FSF und FSM, derartige Treffen in Zukunft fortzuführen und dabei gezielt konkrete problematische Einzelthemen aufzugreifen.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Multimedia Verband e.V. (dmmv)
Kaistr. 14, 40221 Düsseldorf
Telefon: 0211/6004560, Telefax: 0211/60045633
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Aufgeschlüsselt: Das sind die Key Performance Indicators im Mobile Advertising
- #EU-Urheberrecht: "Grenze überschritten" / #BVDW kritisiert EU-Abstimmung für #Upload-Filter-Regelung / "Unverhältnismäßiger Eingriff in die #Meinungsfreiheit im Netz" / "Das Ende von Kreativität und Vielfalt"
- OVK-Prognose: Digitale Werbung Online und Mobile wird 2018 um sieben Prozent wachsen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen

