Effektiveres Vorgehen bei Rechtsstaatlichkeits-VerstöĂen gefordert / EuropĂ€ische Richtervereinigung verabschiedet Resolution
(Berlin) - Die EuropĂ€ische Richtervereinigung hat ein effektiveres Vorgehen bei VerstöĂen gegen die Rechtsstaatlichkeit gefordert.DafĂŒr mĂŒsse eine Checkliste entwickelt werden, um die Rechtsstaatlichkeit im EU-Vertrag genauer zu definieren. Dazu haben die mehr als 40 europĂ€ischen RichterverbĂ€nde, die in Berlin auf Einladung des Deutschen Richterbundes tagten, am Freitag eine Resolution verabschiedet. Europas Richter schlagen zudem vor, ein unabhĂ€ngiges Komitee mit Justizvertretern und Wissenschaftlern aus den Mitgliedstaten der EuropĂ€ischen Union zu bilden, um VerstöĂe gegen die Rechtsstaatlichkeit nach Artikel 2 des EU-Vertrages besser identifizieren zu können.
DRB-Vorsitzender Jens Gnisa begrĂŒĂte die Resolution: "Europa braucht bessere Handhaben bei VerstöĂen gegen die Rechtsstaatlichkeit, um frĂŒher auf solche Entwicklungen reagieren zu können."
In einer Stellungnahme vom MĂ€rz hatte der Deutsche Richterbund eine entsprechende Rule-of-Law-Checkliste und eine verlĂ€ssliche Grundlage fĂŒr Interventionen der europĂ€ischen Institutionen gefordert. Das EU-Parlament hatte eine regelmĂ€Ăige ĂberprĂŒfung der Rechtsstaatlichkeit der Mitgliedstaaten verlangt.
Link zur Resolution zum EU-Vertrag:
http://www.iaj-uim.org/iuw/wp-content/uploads/2018/05/resolution-final-on-art-2.pdf
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Richterbund - Bund der Richterinnen und Richter, StaatsanwÀltinnen und StaatsanwÀlte e.V. (DRB)
Matthias Schröter, Pressesprecher
Kronenstr. 73, 10117 Berlin
Telefon: (030) 2061250, Fax: (030) 20612525
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen