Effektivität der Kraftwerke gesteigert / Wirkungsgrad 36 Prozent im Durchschnitt / Neuere Anlagen deutlich leistungsfähiger
(Berlin) - Die Stromwirtschaft verbessert kontinuierlich ihre Anlagen: Mit einem durchschnittlichen Wirkungsgrad von 36 Prozent benötigt der heutige fossil befeuerte Kraftwerkspark nur noch knapp halb soviel Brennstoff zur Erzeugung einer Kilowattstunde Strom wie vor 50 Jahren. Das meldet der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin, nach jüngsten Daten für 2000.
Deutlich über diesem Mittelwert lägen die Wirkungsgrade in modernen Braunkohle-, Steinkohle- sowie Gas- und Dampfkraftwerken: Die Braunkohlekraftwerke Niederaußem, Nordrhein-Westfalen, und Lippendorf, Sachsen, sowie die Steinkohleanlagen Staudinger 5, Hessen, und Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, erreichen Wirkungsgrade von über 43 Prozent, berichtet VDEW. In Gas- und Dampfkraftwerken seien Wirkungsgrade bis zu 60 Prozent möglich.
Quelle und Kontaktadresse:
Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) e.V.
Stresemannallee 23
60596 Frankfurt
Telefon: 069/63041
Telefax: 069/6304289
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Singles brauchen mehr Strom / Zahl der Kleinhaushalte wächst / Haushaltsgröße beeinflusst Energiebedarf
- Fair Play im Strommarkt setzt klare Spielregeln voraus / Unsichere Grundlagen würden Netzinvestitionen beeinträchtigen
- Hoher Stromverbrauch im Norden / Klima und Industrie unterschiedlich / Deutschland unter EU-Durchschnitt