Einmal selbst Banker sein... / Schülerwettbewerb des Bankenverbandes startet in die neue Runde
(Berlin) - Rund 750 Schulteams mit 3.500 Schülerinnen und Schülern starten am 14. November 2005 in die neue Runde des Schülerwettbewerbs SCHUL/BANKER, den der Bankenverband jährlich ausrichtet. Wirtschaftliche Grundkenntnisse sind für den Start ins Berufsleben ein wichtiger Pluspunkt. Der Bankenverband unterstützt und fördert das Interesse Jugendlicher an wirtschaftlichen Themen seit Jahren erfolgreich mit diesem Spiel, so Prof. Dr. Manfred Weber, Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Vorstands des Bundesverbandes deutscher Banken.
Für drei Monate nehmen die Jugendlichen im Chefsessel Platz. Sie übernehmen eine virtuelle Bank und können so ihre unternehmerischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Bis zu sechs Schülerinnen und Schüler sitzen in jedem Bankvorstand.
Die Aufgabe ist nicht einfach, denn SCHUL/BANKER ist ein komplexes Unternehmensplanspiel. Sechs Geschäftsjahre werden gespielt, und für jedes müssen die Schüler zahlreiche Entscheidungen treffen: Welche Zinsen geben wir fürs Sparbuch oder für Termineinlagen? Welche Zinsen verlangen wir für Investitionskredite? Wollen wir unsere Geschäfte mit einer großen Werbekampagne fördern oder lieber in neue Filialen, das Online Banking und die Weiterbildung des Personals investieren? Und vor allem: Was macht die Konkurrenz, sind wir mit unseren Konditionen überhaupt wettbewerbsfähig?
Ob die getroffenen Entscheidungen die richtigen waren, ob ein Gewinn erzielt oder Verluste eingefahren wurden, das erfahren die jugendlichen SCHUL/BANKER, wenn sie am Ende eines jeden Geschäftsjahrs ihre Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung analysieren und die Entscheidungen für die nächste Spielperiode vorbereiten.
Bis Mitte Februar 2006 dauert die Vorrunde. Dann wird es noch einmal besonders spannend: Die Schüler erfahren, welche Banken Mitte März ins Finale einziehen werden. 20 Teams mit rund hundert jungen Leuten werden sich hierfür qualifizieren.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband deutscher Banken e.V. (BdB)
Pressestelle
Burgstr. 28, 10178 Berlin
Telefon: (030) 16630, Telefax: (030) 16631399
(sk)