Eistüte mit Geschichte: zum "Tag der Eistüte" am 22. September
(Bonn) - Jeweils am 22. September feiern die USA den "National Ice Cream Cone Day", den Tag der Eistüte. Auch in Deutschland zählt das Eis in der knusprigen Waffel zu den beliebtesten Klassikern unter den leckeren Eis-Spezialitäten - das berichtet der Eis Info Service des Bundesverbandes der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. (BDSI).
Von der Wall Street zur Weltbühne der Eiskultur
Die Eistüte, wie wir sie heute kennen, hat eine bewegte und spannende Geschichte. Schon in den 1880er Jahren veröffentlichte die englische Köchin Agnes Marshall ein Rezept für essbare Hörnchen - allerdings nur als Beilage zu Eis, nicht als Behältnis. Einer der wohl aussichtsreichsten Kandidaten für die Erfindung des essbaren Eisbehälters ist der italienischstämmige Italo Marchioni. Ende des 19. Jahrhunderts wanderte er in die USA aus und verkaufte dort sein legendäres Zitroneneis an der Wall Street im Finanzzentrum New Yorks. Anfangs servierte er das Eis in wiederverwendbaren Bechern, doch deren Reinigung stellte sich im heißen New Yorker Sommer als problematisch heraus. Marchioni erkannte die Notwendigkeit einer praktischen, hygienischen und zugleich essbaren Lösung und meldete am 13.12.1903 ein Patent für Eisbecher aus Waffelteig an. Ein Jahr später erlangte die Eistüte durch die Weltausstellung 1904 in St. Louis internationale Bekanntheit. An rund 50 Ständen konnten Besucher Eiscreme in Waffeln genießen - eine kulinarische Innovation, die sich rasch verbreitete.
Eine süße Erfolgsgeschichte
Heute ist das Eis in der Tüte aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Eistüte - in Deutschland auch Hörnchen oder Waffel genannt, in Österreich "Stanitzel" und in der Schweiz "Cornet" - ist nicht nur lecker, sondern auch praktisch, denn die Hände bleiben beim Eisverzehr sauber. Neben der klassischen Spitztüte gibt es auch weitere Varianten wie Waffelschalen oder -becher. In Österreich dient das Stanitzel zudem als Grundlage für beliebte Dessertvariationen, etwa gefüllt mit Schlagobers und frischen Erdbeeren. Ob nostalgisch oder modern interpretiert: Die Eistüte steht weltweit für unbeschwerten Genuss, Erfindergeist und vor allem für ein Stück Lebensfreude zwischendurch.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. (BDSI), Solveig Schneider, Leiter(in) Kommunikation, Schumannstr. 4-6, 53113 Bonn, Telefon: 0228 26007-0