Pressemitteilung | Deutscher Kartoffelhandelsverband e.V. (DKHV)
Anzeige

Erfolgreicher Abschluss der Weiterbildung zur „Fachkraft Kartoffel“ in Großkarlbach

(Berlin) - Mit Erfolg hat der Deutsche Kartoffelhandelsverband (DKHV) am 29. und 30. Oktober 2025 in Großkarlbach, Rheinland Pfalz, den zweiten Teil des Qualifizierungskurs „Fachkraft Kartoffel“ durchgeführt. Ziel dieser bewährten Weiterbildung ist es, Fachkräfte der Branche praxisnah in allen relevanten Bereichen der Vermarktung, Qualitätssicherung und Logistik von Kartoffeln zu schulen und damit die Professionalität innerhalb der Wertschöpfungskette weiter zu stärken.

Die zweitägige Veranstaltung vereinte Fachvorträge, praxisnahe Einblicke und intensiven Wissensaustausch. Nach einer Begrüßung durch DKHV-Referentin Cristina Pohlmann startete Lehrsachverständiger Martin Roffhack das Programm mit einer umfassenden Theorieeinheit zur Ernte und Lagerung von Kartoffeln. DKHV-Präsident und Lehrsachverständiger Thomas Herkenrath folgte mit einer Einführung in die Berliner Vereinbarungen sowie dem aktualisierten RUCIP-Regelwerk, dem Standard für den europäischen Kartoffelhandel.

Am Nachmittag des ersten Tages erhielten die Teilnehmenden bei Raiffeisen Agrarhandel Pfalz in Dirmstein praktische Einblicke in die Bereiche Lagerung und Erkennung von Mängeln.

Den Abschluss bildete ein gemeinsamer Gesellschaftsabend im Hotel Restaurant Winzergarten, der den Austausch innerhalb der Branche weiter vertiefte.

Der zweite Tag begann mit dem Thema „Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit“, präsentiert von Referentin Manuela Hierl. Anschließend konnten die Teilnehmenden bei einem Betriebsrundgang bei Helma Südwest GmbH in Beindersheim das Zusammenspiel moderner Technik und hoher Qualitätsanforderungen direkt erleben.

„Mit der Weiterbildung zur Fachkraft Kartoffel setzen wir ein klares Zeichen für die Zukunftssicherung der Branche“, betont Lehrsachverständiger Martin Roffhack. „Die Praxistage zeigen, wie wichtig fundierte Weiterbildung und betriebliche Einblicke sind, um dem Fachkräftemangel nachhaltig zu begegnen und qualifizierte Nachwuchskräfte für die Kartoffelwirtschaft zu gewinnen.“
Der DKHV bedankt sich herzlich bei allen Lehrsachverständigen, Referenten, Partnerbetrieben und Teilnehmenden für ihr Engagement und die erfolgreiche Zusammenarbeit.

Der nächste Kurs für 2026 ist bereits in Planung. Interessierte können sich jetzt unverbindlich vormerken unter: https://interessenbekundung-fachkraft-kartoffel.dkhv.org.

Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Kartoffelhandelsverband e.V. (DKHV), Jutta Becker-Ritterspach, Referent(in) Kommunikation, Schumannstr. 5, 10117 Berlin, Telefon: 030 664068-51

Logo verbaende.com
NEWS TEILEN:

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige