Pressemitteilung | Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.

Erfolgsgeschichte Hörbuch 2005: Mehr Umsatz, stabile Titelproduktion und neue Kunden / 20 Prozent mehr Umsatz im laufenden Jahr / Belletristik auf Wachstumskurs / Studie von Arbeitskreis Hörbuchverlage: Sortimentsbuchhandel ist Hauptabsatzweg für Hörbücher / Downloadportale werden beliebter Vertriebsweg / Arbeitsgruppe Piraterie sensibilisiert für Thema “Illegale Downloads”

(Fankfurt am Main) - Die Erfolgsgeschichte des Hörbuchs geht weiter. Im laufenden Jahr wurden mit Hörbüchern allein im Sortimentsbuchhandel, in Warenhäusern und beim E-Commerce fast

20 Prozent mehr Umsatz gemacht als im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. “Hören ergänzt das Lesen immer stärker. Ein Ende dieser Entwicklung ist in unserer mobilen Gesellschaft noch nicht abzusehen”, sagt Marc Sieper, Mitglied im Arbeitskreis Hörbuchverlage im Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Das werde auch an der Fülle von Download-Portalen sichtbar, die in diesem Jahr ans Netz gegangen sind. Nach einer Umfrage des Arbeitskreises unter Hörbuchverlagen vertreiben bereits etwa ein Viertel der Verlage ihre Hörbücher über diese Portale, knapp die Hälfte plant, die Hörbücher mittelfristig über eine Download-Plattform anzubieten. “Hauptabsatzweg für Hörbücher ist aber der Sortimentsbuchhandel”, so Sieper, “durch die Portale erschließen die Verlage vor allem neue Hörergruppen.” Knapp 65 Prozent der Hörbücher werden derzeit über den klassischen Sortimentsbuchhandel vertrieben.

Um den Buchhandlungen eine größere Unterstützung im Bereich Hörbuch zu geben, hat der Arbeitskreis Hörbuchverlage ein verlagsübergreifendes Werbemittelpaket geschnürt, das kostenlos verteilt wird. Ein Plakat, Postkarten und ein Hörbuchlexikon sowie Checklisten für die Organisation von Hörbuchveranstaltungen sollen dem Buchhandel einen konzentrierten Ein- und Überblick über die Hörbuchbranche ermöglichen.

Umsatzsprung bei Sachgruppe Belletristik

Den größten Anteil am Umsatz hatten in diesem Jahr bis September 2005 bei Hörbüchern die Segmente Belletristik (48,7 Prozent), Kinder- und Jugendbuch (21 Prozent) sowie Schule und Lernen (15,3 Prozent). Insbesondere die Belletristik ist auf Wachstumskurs: Hat sich der Umsatz 2004 gegenüber dem Vorjahr um 20,6 Prozent erhöht, so ist er in diesem Jahr bislang schon um 34,6 Prozent gestiegen. Auch die Sachgruppe Schule- und Lernen hat kontinuierlich steigende Wachstumsraten: 2004 waren es

7,4, in diesem Jahr 16,1 Prozent. Anders sieht die Entwicklung beim Kinder- und Jugendbuch aus, hier stieg der Umsatz 2004 um 13,1 Prozent, liegt aber 2005 bislang im Vergleich zum Vorjahr noch leicht im Minus mit 1,4 Prozent.

Die Titelproduktion für das Herbstprogramm ist mehrheitlich konstant geblieben, das ergab die aktuelle Umfrage unter Hörbuchverlagen. Über die Hälfte der befragten Verlage gibt keine Veränderung der Titelzahl an (52,2 Prozent), 26,1 Prozent steigerten die Zahl der Novitäten leicht, 8,7 Prozent sogar deutlich. Die Startauflagen liegen bei dem Großteil der Verlage (knapp 80 Prozent) zwischen 1.000 und 5.000 Exemplaren. Große Auflagen bis zu 10.000 Exemplaren machen lediglich einen Anteil von 2 Prozent aus. Bei mehr als zwei Drittel der Verlage ist die Preisempfehlung für Hörbücher in diesem Jahr konstant geblieben, ein Fünftel hat das Preisniveau sogar gesenkt.

Arbeitsgruppe Piraterie gegen illegale Downloads

Mit der Ausbreitung von Download-Plattformen wird das Thema “Illegale Downloads” für die Hörbuchverlage immer wichtiger. Anfang 2005 wurde deshalb im Börsenverein die Arbeitsgruppe Piraterie ins Leben gerufen, die innerhalb der Buchbranche ein größeres Bewusstsein für das Problem schaffen und bei Lesern Aufklärungsarbeit leisten will. “Es geht uns nicht darum, unsere Leser oder Hörer zu kriminalisieren, wir wollen unsere Kunden für den Wert des geistigen Eigentums und die Auswirkungen von Piraterie sensibilisieren”, betont Barbara Dietz, Mitglied in der Arbeitsgruppe Piraterie. Erste Schritte sind bereits getan: Seit September arbeitet die Arbeitsgruppe mit der Gesellschaft zur Förderung audiovisueller Medien (FAM) zusammen, außerdem wurde eine Website mit Hintergrundinformationen unter www.original-legal.de gestaltet

Quelle und Kontaktadresse:
Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. Claudia Paul, Referentin, Presse Großer Hirschgraben 17-21, 60311 Frankfurt Telefon: (069) 1306-0, Telefax: (069) 1306-201

NEWS TEILEN: