"EU-Richtlinie zu Wohnimmobilienkrediten: Deutsche Umsetzung könnte Automobil- und Einzelhandel belasten"
(Berlin/Frankfurt am Main) - Die Mitte März verabschiedete EU-Richtlinie über Wohnimmobilienkredite wird aktuell in deutsches Recht umgesetzt. Zwar  reguliert die Richtlinie ausschließlich die Vergabe und die Vermittlung von Krediten für Wohnimmobilien. Der Bankenfachverband befürchtet allerdings, dass in Deutschland auch die Vermittlung von Konsumfinanzierungen gleichermaßen geregelt werden könnte. Damit würden für Automobil- und Einzelhändler, die nur  nebenberuflich Finanzierungen vermitteln, dieselben Anforderungen gelten wie für hauptberufliche Vermittler von Baufinanzierungen. Ein Referentenentwurf ist  zur Sommerpause 2014 angekündigt. Bis 2016 muss die Richtlinie in deutsches Recht umgesetzt sein.
"Die Finanzierung einer Eigentumswohnung ist komplexer als ein Kredit für eine Waschmaschine", sagt Jan W. Wagner, Vorstandsvorsitzender des  Bankenfachverbandes. Die Vergabe von Verbraucherkrediten und deren Vermittlung im Handel wurden erst vor vier Jahren umfassend neu geregelt. Daher fordert  der Bankenfachverband den deutschen Gesetzgeber auf, die eigentliche Absicht der EU zu berücksichtigen und ausschließlich Wohnimmobilienkredite zu  regulieren. Nur so könnten unnötige Belastungen vom Handel abgehalten werden, der auf Kreditangebote angewiesen ist, um seine Waren zu verkaufen. Der  Autohandel setzt jeden zweiten Euro mit finanzierten Fahrzeugen um. Erhöhen sich die bürokratischen Auflagen, so müssten sich Kredite verteuern, und  Null-Prozent-Finanzierungen stünden vor dem Aus. Viele Automobil- und Einzelhändler könnten sogar ganz auf Finanzierungsangebote verzichten und damit ihren  Warenabsatz gefährden.
Angemessene Sachkunde von Kreditvermittlern
Die Richtlinie sieht eine Registrierung von Vermittlern von Wohnimmobilienkrediten vor und fordert für sie eine umfassende Sachkunde. Im Falle einer  undifferenzierten Regulierung droht eine Standard-Qualifikation, die für Vermittler von Baufinanzierungen und auch von Konsumfinanzierungen gleichermaßen  gelten könnte. "Es ist nicht nachvollziehbar, warum ein Autohändler sich mit Baufinanzierungen auskennen muss", kritisiert Wagner. Bei ähnlichen Richtlinien  belaufen sich die Anforderungen auf bis zu 200 Stunden in fünf Jahren - allein für die laufende Weiterbildung. Dass im Automobilhandel ein angemessenes  Finanzierungs-Know-how vorhanden ist, zeigen Eigeninitiativen wie der "Zertifizierte Kreditvermittler".
Der Bankenfachverband vertritt die Interessen der Kreditbanken in Deutschland. Seine Mitglieder sind die Experten für die Finanzierung von Konsum- und  Investitionsgütern wie Kraftfahrzeugen aller Art. Die Kreditbanken haben rund 141 Milliarden Euro an Verbraucher und Unternehmen ausgeliehen und fördern  damit Wirtschaft und Konjunktur. Mehr als jeder zweite Ratenkredit stammt von den Kreditbanken.
- Textfassung der Presseinformation
https://ssl.bfach.de/media/file/6990.Presseinfo_14-04-29.doc
- Zertifizierter Kreditvermittler: PI vom 25.06.13
http://www.bfach.de/bankenfachverband.php/cat/6/aid/1300
Quelle und Kontaktadresse:
																	Bankenfachverband e.V.
Pressestelle
Littenstr. 10, 10179 Berlin
Telefon: (030) 2462596-0, Fax: (030) 2462596-20															
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
 
						Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen




