Euro-Einführung: Preissteigerungen begründen
(Köln) - Bei der Eckpreis-Festsetzung im Zuge der Euro-Einführung liefert der gesamte Einzelhandel derzeit ein uneinheitliches Bild. In den Geschäften findet sich derzeit - teils nebeneinander - Ware mit einem Euro-Eckpreis (und krummem" DM-Preis) und mit DM-Eckpreis (und krummem" Euro-Preis).
Wichtigste Erkenntnis: Der Kunde lässt sich dadurch kaum irritieren. Beschwerden sind nicht bekannt. Es gibt sogar vereinzelte Kombinationen, bei denen die DM- und Euro-Preise Eckpreis-ähnlich" sind. Beispiele: 21,97 Euro/42,97 DM; 44,97 Euro/87,95 DM; 219,50 Euro/429,30 DM; 449,90 Euro/879,93 DM. Generell gilt: Bei der Doppelauszeichnung muss korrekt mit dem Faktor 1,95583 umgerechnet werden!
Vereinzelt erkennt und bemängelt der Käufer allerdings Preissteigerungen, die er mit der Euro-Einführung in Verbindung bringt. Entsprechender Kritik sollte der Textileinzelhandel mit dem Hinweis auf die gestiegenen Rohstoff- und Transportkosten - u.a. aufgrund der Euro-Schwäche - entgegen treten.
Schließlich war die Preisentwicklung bei Textilien in den letzten Jahren - vor allem im Vergleich zu vielen anderen Gütern - sehr moderat und zum Teil sogar rückläufig.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels e.V. (BTE)
An Lyskirchen 14
50676 Köln
Telefon: 0221/9215090
Telefax: 0221/92150910
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
