Film it!, #bleibtzuhause, stay at home - sketch at home - Digitale Kultur für Studierende
- Wie die Studenten- und Studierendenwerke online Kultur machen mit den Studierenden und für die Studierenden
- Neue Publikation des Deutschen Studentenwerk (DSW)
- DSW-Generalsekretär Matthias Anbuhl: "Wenn die Studierenden auf dem Campus keine Kultur machen können, kommt die Kultur eben zu ihnen"
(Berlin) - Die Premiere eines studentischen Musicals als Livestream, ein studentischer Kurzfilm-Wettbewerb mit Online-Live-Preisverleihung mit Teilnehmer/-innen, Jury und Publikumsbeteiligung mit Live-Abstimmung - oder eine hybride botanische Expedition, bei der die Studierenden Kreide-Schriftzügen auf dem Straßenpflaster folgen: In einer neuen Publikation stellt das Deutsche Studentenwerk dar, wie die Studenten- und Studierendenwerke während der Pandemie ihr Kulturprogramm für Studierende digitalisiert haben.
Auch um der sozialen Isolation durch Social Distsancing und reine Online-Semester entgegenzuwirken, haben die Studenten- und Studierendenwerke ihre bestehenden Kultur- und Austauschformate digitalisiert und neue Online-Formate konzipiert. Viele dieser Online-Kulturformate laufen so erfolgreich, dass Sie auch bei einer Rückkehr zur Präsenzlehre an den Hochschulen erhalten bleiben sollen.
Die Best-Practice-Sammlung "Kultur digital" stellt 57 dieser Projekte mit den unterschiedlichsten Formaten vor. Neben klassischen Kulturformaten wie Wettbewerben und Lesungen gibt es auch Quiz- und Spiel-Angebote, Tanz- oder Kochveranstaltungen.
DSW-Generalsekretär Matthias Anbuhl kommentiert: "Unsere Publikation zeigt, mit wie viel Verve und Kreativität die Studenten- und Studierendenwerke in der Pandemie neue Online-Kulturformate entwickelt und bestehende digitalisiert haben. Frei nach dem Motto: Wenn die Studierenden auf dem Campus keine Kultur machen können, kommt die Kultur eben zu Ihnen vor den Bildschirm."
Matthias Anbuhl: "Die Relevanz dieser digitalen Kulturprojekte für den Austausch und das soziale Miteinander der Studierenden in der Pandemie kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die Studenten- und Studierendenwerke setzen der Vereinsamung und Isolation etwas entgegen, mit der viele Studierende in der Corona-Pandemie zu kämpfen haben."
Quelle und Kontaktadresse:
Deutsches Studentenwerk e.V.
Moritz Leetz, Mitarbeiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Monbijouplatz 11, 10178 Berlin
Telefon: (030) 297727-0, Fax: (0228) 297727-99
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen