Finanzierung des Mittelstandes weiter ausbauen
(Bonn) - "Das Fördergeschäft der Bürgschaftsbanken konnte 2003 auf dem Niveau des Vorjahres gehalten werden und zwar trotz schwieriger Rahmenbedingungen" erklärte der Vorsitzende des Verbandes der Bürgschaftsbanken (VDB), Hans-Herbert Strombeck, anlässlich der Mitgliederversammlung in Hamburg. Seit Beginn des Jah-res konnte erfreulicherweise eine Belebung der Nachfrage nach Investitionskrediten fest gestellt werden.
Die Bürgschaftsbanken in den 16 Bundesländern haben im Jahr 2003 an mehr als 5300 gewerbliche Unternehmen und Freie Berufe Bürgschaften und Garantien im Volumen von rd. 910 Mio. Euro ausgereicht (Vorjahr rd. 920 Mio. Euro). Damit wur-den ein Kredit- bzw. Beteiligungsvolumen von 1,3 Mrd. Euro ermöglicht und Investiti-onen von 2,5 Mrd. Euro mobilisiert. Die Bürgschaftsbanken haben wesentlich dazu bei getragen, dass die Kreditversorgung des Mittelstandes, der über gesunde Struk-turen verfügt und Zukunftschancen hat, nicht noch weiter eingeschränkt wurde.
Die Bürgschaftsbanken verbürgen derzeit rund 44.000 mittelständische Unterneh-men und haben diese in die Lage versetzt, Investitionen, Betriebserweiterungen und -übernahmen mit Krediten oder Beteiligungen zu finanzieren. Von den geförderten Unternehmen sind rd. 40 Prozent Existenzgründer. Diese wären ohne die Bürgschaf-ten heute nicht aktiv auf den Märkten tätig.
Die deutsche Wirtschaft kann es sich nicht weiter leisten, dass die Finanzierung zu-kunftsträchtiger Vorhaben kleiner und mittlerer Unternehmen daran scheitert, dass keine oder nur unzureichende bankübliche Sicherheiten zur Verfügung gestellt wer-den können erklärte Strombeck. Gerade im Mittelstand werden innovative und er-tragsfähige Ideen entwickelt, für die Finanzierungsmittel zur Verfügung gestellt wer-den müssen. Die Bürgschaften der Bürgschaftsbanken nehmen den finanzierenden Hausbanken bis zu 80 Prozent des Kreditrisikos ab. Damit werden die Hausbanken im Risiko und von Eigenkapitalunterlegungskosten entlastet, wodurch die Kreditge-währung ermöglicht und gleichzeitig die Zinsen reduziert werden. Die zusätzliche Bürgschaftsprovision beträgt lediglich 1 1,5 Prozent.
Strombeck erklärte: Hausbanken und Mittelstand sollten die Möglichkeiten, die die Bürgschaftsbanken bieten, noch stärker in Anspruch nehmen.
Quelle und Kontaktadresse:
Verband der Bürgschaftsbanken e. V. (VDB)
Dottendorfer Str. 86, 53129 Bonn
Telefon: 0228/9768886, Telefax: 0228/9768882
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen


