Finanzierungsstudie 2017: Verbraucher nutzen verstärkt das Internet zur Kreditaufnahme
(Berlin) - Mehr als jeder vierte Verbraucherkredit kommt online zustande. Dies ergibt eine aktuelle Studie zum Finanzierungsverhalten der Bundesbürger, welche die GfK für den Bankenfachverband durchgeführt hat. Der Anteil an Online-Ratenkrediten hat sich dabei in den vergangenen zwei Jahren von 21 auf 27 Prozent erhöht. Auch die Informationssuche vor der Kreditaufnahme verlagert sich zunehmend ins Netz. Jeder Dritte recherchiert auf einer Bankenseite, jeder Fünfte bei Portalen und ein Zehntel auf sonstigen Websites.
Die Internet-Affinität nimmt bei Finanzgeschäften generell zu. So nutzen 27 Prozent der Verbraucher Apps für Bankgeschäfte, in erster Linie zum Online-Banking. Vor fünf Jahren waren dies lediglich fünf Prozent. Eine Kreditaufnahme per Smartphone können sich heute bereits sieben Prozent der Verbraucher vorstellen.
Autokauf ist wichtigster Grund für einen Kredit Mehr als jeder dritte Verbraucherhaushalt verwendet aktuell Finanzierungen, um Konsumgüter zu bezahlen. Die Anschaffung eines Autos bleibt dabei der wichtigste Grund, einen Konsumkredit aufzunehmen. So finanziert jeder dritte Nutzer eines Ratenkredits einen Gebrauchtwagen und jeder vierte einen Neuwagen. Zwar verwenden insgesamt etwas weniger Verbraucher Kredite als im Vorjahr, dies allerdings mit wachsender Zustimmung. Mehr als drei Viertel aller Kreditnutzer sind mit ihrer Finanzierung zufrieden.
Quelle und Kontaktadresse:
Bankenfachverband e.V.
Stephan Moll
Referatsleiter Markt und PR
Littenstr. 10, 10179 Berlin
Telefon: (030) 2462596-0, Fax: (030) 2462596-20
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen



