Förderung gering qualifizierter Arbeit ist wichtiger als Steuersenkungen / Caritas zum Kompromiss der Unions-Parteien
(Freiburg) - Den "Einstieg aus dem Ausstieg" aus ihren bisherigen Steuersenkungsversprechungen haben die Spitzen von CDU und CSU in ihrem Kompromiss zur Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung vollzogen. Diesen Richtungswechsel begrüßt der Deutsche Caritasverband ausdrücklich, da dies den Rahmen für eine solidarische und sozial gerechte Ausgestaltung des Gesundheitswesens erweitert.
Aus Sicht der Caritas kommt es darauf an, zuerst Bezieher kleiner Einkommen von den Lohnnebenkosten zu entlasten und gering qualifizierte Arbeit durch Kombilohnmodelle zu fördern. Auch eine weitere Entlastung von Familien ist dringend erforderlich. Die Lösung dieser vordringlichen Aufgaben wird weit größere beschäftigungspolitische Wirkung entfalten als eine weitere Senkung des Spitzensteuersatzes.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Caritasverband e.V.
Karlstr. 40, 79104 Freiburg
Telefon: 0761/2000, Telefax: 0761/200541
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Online-Suizidpräventionsberatung [U25] wächst: Drei neue Standorte im Bistum Mainz
- Schulstart wird zur Kostenfalle / Deutscher Caritasverband fordert höhere Pauschale und flächendeckende Lernmittelfreiheit
- Caritas-Präsidentin besucht einzige inklusive Brauerei / Caritas fordert stärkere Lobby für inklusive Arbeitsplätze