Pressemitteilung | Photoindustrie-Verband e.V. (PIV)

Foto- und Imagingmarkt facettenreich wie nie - Wertschöpfung steigt / photokina garantiert Branche zusÀtzliche Absatzimpulse

(Frankfurt am Main) - Der consumer- und profiorientierte Foto- und Imagingmarkt wird in Deutschland nach derzeitigen Hochrechnungen in 2012 mit einem Volumen von weit ĂŒber 20 Milliarden Euro aufwarten, so der Photoindustrie-Verband. Auf den consumerorientierten Foto- und Imagingmarkt entfallen nach derzeitigen Prognosen rund 17,5 Milliarden Euro. Technisch anspruchsvolle GerĂ€te mit höheren Durchschnittspreisen liegen in der Gunst der Verbraucher. Innovationen sowie die Zunahme des Facettenreichtums in horizontaler und vertikaler Breite - zum Beispiel Mobile Imaging, Cloud, Connectivity, Interactive, Apps, NetzwerkfĂ€higkeit, soziale Netzwerke, neues Zubehör - garantieren weiteres Wertschöpfungspotenzial. Im Zuge der Konvergenz der verschiedenen Technologien und Medien, sind die Grenzen zwischen den einzelnen TeilmĂ€rkten fließend und fĂŒhren zu einer Erweiterung des Foto- und Imagingmarktes. Der Foto- und Imagingmarkt profitiert zudem von der guten Stimmung der deutschen Wirtschaft, der guten Arbeitsmarktlage und der guten Einkommenssituation, die den privaten Konsum ankurbeln. Die photokina 2012, mit ihren zahlreichen Neuheiten, wird fĂŒr die Branche zusĂ€tzliche wichtige Nachfrageimpulse setzen.

In 2012 sind kompakte Systemkameras mit 180.000 StĂŒck (plus 38,5 Prozent), Spiegelreflexkameras mit 980.000 StĂŒck (plus 1 Prozent), Action Cams mit 150.000 StĂŒck (plus 400 Prozent), Smartphones mit 20 Millionen StĂŒck (plus 38 Prozent), Tablets mit 3 Millionen (plus 110 Prozent) die großen Umsatzbringer der Foto- und Imagingbranche ebenso wie Objektive mit 1,72 Millionen StĂŒck (plus 5,2 Prozent), Stative mit 820.000 StĂŒck (plus 2,5 Prozent), Beamer 470.000 StĂŒck (plus 6,8 Prozent), Fotomehrwertprodukte, FotobĂŒcher, Colorpapierbilder sowie Wanddekor mit ĂŒber 1 Milliarde Euro. Ein leichter Absatzanstieg wird fĂŒr 2012 bei den Speicherkarten auf 22 Millionen StĂŒck (plus 2 Prozent) bei einem WertrĂŒckgang auf 280 Millionen Euro (minus 6,7 Prozent) erwartet. Der Absatz an MultifunktionsgerĂ€ten und Fotodruckern wird fĂŒr 2012 auf gleichbleibend hohem Niveau mit ĂŒber 4 Millionen GerĂ€ten bei einem leichten WertrĂŒckgang prognostiziert. Der Markt fĂŒr Bild- und Videobearbeitungssoftware ist auch durch die neuen Angebote im Zusammenhang mit der Cloud wachsend. AussagekrĂ€ftige Markterhebungen sind entsprechend der Funktionsvielfalt, der weltweiten Download-Möglichkeiten und, dass Produkte werksmĂ€ĂŸig bereits mit Software ausgeliefert werden, nicht möglich. Der App-Umsatz, der sich nicht nur aus ihren VerkĂ€ufen, sondern auch aus den sich neu entwickelten TeilmĂ€rkten ergibt, ist ebenfalls wachsend. FĂŒr Deutschland werden mit steigendem Absatz an Smartphones und Tablets 350 Millionen Euro (plus 75 Prozent) prognostiziert, welcher Anteil davon auf Foto und Imaging entfĂ€llt, ist zurzeit nicht ermittelbar.

RĂŒckgĂ€nge im Kamerabereich sind bei den sehr preiswerten Kompaktkameras sowie den Multimediacams auszumachen, die durch das ĂŒberproportional wachsende Produktsegment der Actioncams in 2012 noch nicht kompensiert werden können. Insgesamt wird ein Absatz an digitalen Kompaktkameras von 6,73 Millionen (minus 10 Prozent) bei einem Wert von 1 Milliarde (minus 4,8 Prozent) erwartet. Das VerhĂ€ltnis Menge / Wert zeigt, dass hochwertige Kompaktkameras nach wie vor gefragt sind. Mit dem Aufkommen von und der verstĂ€rkten Nachfrage nach Smartphones wird ein RĂŒckgang bei den Kamerahandys auf 6,5 Millionen StĂŒck (minus 40 Prozent) auf einen Wert von 0,4 Milliarden Euro (minus 50 Prozent) erwartet. Im fĂŒnften Jahr in Folge ist der Absatz an Camcordern auch in 2012 auf prognostizierte 345.000 StĂŒck (minus 12 Prozent) und einem Wert von 155 Millionen Euro (minus 19 Prozent) ebenso rĂŒcklĂ€ufig wie der Markt fĂŒr Filme Bilderrahmen stark rĂŒcklĂ€ufig auf 700.000 StĂŒck (minus 40,2 Prozent) bei einem Wert von 46 Millionen Euro auf 11,36 Millionen StĂŒck (minus 20 Prozent) und einem Wert von 37 Millionen Euro (minus 18 Prozent). Zu Gunsten der Tablets, die das BildbetrachtungsgerĂ€t der Zukunft sind, ist der Markt fĂŒr digitale (minus 42,5 Prozent). Leichte RĂŒckgĂ€nge werden fĂŒr 2012 auch bei Fototaschen und Co. mit 4,8 Millionen (minus 7,7 Prozent) mit 92 Millionen Euro (minus 6 Prozent) und BlitzgerĂ€ten mit 190.000 StĂŒck (minus 5 Prozent) mit 43 Millionen Euro (minus 6,5 Prozent) erwartet.

Erfreulich, so der Photoindustrie-Verband, ist die gestiegene Wertschöpfung bei kompakten System- und Spiegelreflexkameras. Aktuelle Analysen fĂŒr 2012 prognostizieren eine weitere kontinuierliche Erhöhung des Durchschnittspreises in den einzelnen Kamerasegmenten. So ist der Durchschnittspreis fĂŒr Spiegelreflexkameras in den letzten 12 Monaten von 633 Euro auf 700 Euro gestiegen, der fĂŒr kompakte Systemkameras von 470 Euro auf 530 Euro. Der Durchschnittspreis fĂŒr Kompaktkameras konnte bislang mit 150 Euro konstant gehalten werden.

Der Fotofachhandel, der mit rund 2.500 GeschĂ€ften seit 2010 weitestgehend konstant ist, hat im ersten Halbjahr 2012 an Einfluss gegenĂŒber den Großvertriebsformen gewonnen. Einen MengenrĂŒckgang von 7 Prozent im ersten Halbjahr bei den Digitalkameras konnte er mit einem Wertwachstum von 12 Prozent ĂŒberproportional kompensieren. Der Internethandel als Mengentreiber konnte diese Entwicklung nicht mitbestimmen. Ein Mengenwachstum im Internet von 6 Prozent im ersten Halbjahr 2012 fĂŒhrte zu einem Wertwachstum von 7 Prozent.

In den ersten vier Monaten des laufenden Jahres war eine KaufzurĂŒckhaltung feststellen, da Konsumenten auf Produktneuheiten warteten, deren EinfĂŒhrungen sich durch die Naturkatastrophen in 2011 verzögert hatten. Seit Mai 2012 zeigt die Absatzkurve fĂŒr Foto- und Imagingprodukte nach oben - mit Wachstumsraten im zweistelligen Prozentbereich zum Vergleichszeitraum 2011.

Quelle und Kontaktadresse:
Photoindustrie-Verband e.V. Pressestelle Mainzer Landstr. 55, 60329 Frankfurt am Main Telefon: (069) 25561410, Telefax: (069) 236521

NEWS TEILEN: