Gebrauchtwagen / ACE warnt vor alten Musterverträgen
(Stuttgart) - Wer seinen "Gebrauchten" verkaufen will, sollte nicht unbesehen das nächst beste Vertragsformular als Musterkaufvertrag verwenden.
"In den meisten dieser Vordrucke entsprechen bestimmte Vertragsklauseln nicht mehr dem neuesten juristischen Stand", warnte Volker Lempp, Verbraucheranwalt beim ACE Auto Club Europa, am 16. Mai 2006 in Stuttgart. Nach seinen Worten gilt dies insbesondere für den wichtigen Gewährleistungsausschluss. Nur eine wirksame Ausschlussklausel schütze aber den privaten Verkäufer vor unerwünschten Käuferreklamationen. Solche Beanstandungen seien grundsätzlich möglich, wenn sich nach der Fahrzeugübergabe Mängel zeigten.
Die beim privaten Gebrauchtwagengeschäft bislang übliche Formulierung, dass das Fahrzeug "unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung" verkauft wird, ist laut ACE nach einem Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm (AZ: 28 U 147/05) in Formularverträgen unwirksam, da zu weitgehend. Folge: Der Verkäufer bleibt uneingeschränkt zur Gewährleistung verpflichtet und muss gegebenenfalls für eine kostenlose Behebung der beanstandeten Mängel sorgen. Nach Auffassung der Richter ist nämlich die Haftung des Verkäufers für grobes Verschulden und für etwaige durch Fahrzeugmängel verursachte Körperschäden vom Gesetz zwingend vorgeschrieben. Folglich kann sich auch der private Verkäufer in einem Vertragsformular nicht von jeglicher Haftung frei zeichnen.
Im ACE-eigenen Vertragsmuster ist die neueste Rechtsprechung berücksichtigt worden, hebt der Club hervor.
Das Formular kann unter www.ace-online.de/musterkaufvertrag herunter geladen und ohne rechtliche Bedenken verwendet werden.
Quelle und Kontaktadresse:
ACE Auto Club Europa e.V.
Pressestelle
Schmidener Str. 233, 70374 Stuttgart
Telefon: (0711) 53030, Telefax: (0711) 5303168