Gemeinsam für die Musik
(Berlin) - Das "Gershwin-Experiment - Ein ARD-Konzert macht Schule", ein Gemeinschafts-projekt des Deutschen Musikrates und der ARD, wurde heute mit der Aufführung der "Rhapsody in Blue" und des vierten Satzes des "Concert Românesc" im Münchner Herkulessaal abgeschlossen. Es spielte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks zusammen mit seinem Chefdirigenten Mariss Jansons und dem Solisten Denis Matsuev. Die Moderation übernahmen das Moderatoren-Team vom BR Claudia Conrath, Bernhard Fleischmann und Axel-Robert Müller. Das Konzert wurde live im Radio und Fernsehen sowie im Internet als Livestream übertragen. Unter www.concert.arte.tv haben Sie die Möglichkeit das Konzert nachzuschauen. 
Prof. Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates: "Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Mariss Jansons hat heute den mit Kindern und Jugendlichen proppenvollen Herkulessaal zu Begeisterungsstürmen hingerissen. Ich habe selten eine so berührende Aufführung erlebt, die zu dem meisterhaft von einem Moderatorenteam des BR begleitet wurde. Neugierde auf die sogenannte klassische Musik zu wecken ist bereits das ganze Jahr durch die vielen damit verbundenen Initiativen gelungen. Dem Intendanten des Bayerischen Rundfunks, Ulrich Wilhelm, und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dankt der Deutsche Musikrat für eine gelungene Kooperation und freut sich auf die Fortführung in 2016 mit dem Mitteldeutschen Rundfunk." 
Für die kommende Ausgabe des Musikforums sprach Prof. Christian Höppner, Chefredakteur des Musikforums, mit Ulrich Wilhelm, Intendant des Bayerischen Rundfunks, unter anderem über die Bedeutung des Gershwin-Projektes für die musikalische Bildung in Deutschland. Das Interview finden Sie im Anhang der Pressemitteilung.
Quelle und Kontaktadresse:
																	Deutscher Musikrat e.V., Generalsekretariat
Pressestelle
Schumannstr. 17, 10117 Berlin
Telefon: (030) 30881010, Fax: (030) 30881011															
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Gemeinsam für ein starkes Musikleben: Präsidium des Deutschen Musikrats mit Prof. Lydia Grün als Präsidentin neu gewählt
- Gemeinsam für mehr Geschlechtergerechtigkeit im Musikleben: Musikrat begrüßt Women in Arts and Media als neues Mitglied
- Allgemeinen Cäcilienverband für Deutschland droht ab 2027 die Selbstauflösung
 
						Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen


