Gesundheitskompetenz in den Schulen stärken – BVKJ befürwortetet Einführung von Schulgesundheitsfachkräften
(Köln) - Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V. (BVKJ) fordert die Politik in seinem Pakt für Kindergesundheit unter anderem dazu auf, Schulen und Kitas als Orte der Gesundheitsförderung fest zu verankern. Neben der Einführung eines Schulfachs „Gesundheit“ sieht der Verband auch im Einsatz von Schulgesundheitsfachkräften eine Möglichkeit, die Gesundheitskompetenz an Schulen zu stärken. Während School Nurses (in Deutschland: Schulgesundheitsfachkräfte) international längst ein fester Bestandteil der schulischen Gesundheitsversorgung sind, gibt es in Deutschland bislang nur vereinzelte Modellprojekte. Das soll sich aus Sicht des Verbands ändern.
Dr. Anke Steuerer, Vizepräsidentin des BVKJ, betont: „Schulgesundheitsfachkräfte können im Schulalltag die ersten Ansprechpartner*innen sein, wenn Schüler plötzlich krank werden oder sich verletzen. Sie leisten schnelle Hilfe und beraten Kinder, Eltern und Lehrkräfte. Ihr Einsatz reicht von der Unterstützung bei gesunder Ernährung in der Mensa bis hin zur Förderung von Bewegung. Besonders für Kinder mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Asthma oder Allergien können sie eine wertvolle Unterstützung sein. Gleichzeitig entlasten sie Lehrkräfte und Eltern erheblich. Ein klassisches Beispiel: Bei akuten Kopfschmerzen brauchen Kinder oft eine kurze Auszeit, etwas Ruhe und fachlich kompetente, liebevolle Betreuung. Bei rascher Erholung können sie zurück in den Unterricht.“
Schulgesundheitsfachkräfte bieten einen weiteren entscheidenden Vorteil: Sie erreichen alle Schüler*innen unabhängig von der familiären sozialen Lage.
Damit Schulgesundheitsfachkräfte in Deutschland etabliert werden können, braucht es verlässliche Rahmenbedingungen – allem voran eine dauerhafte Finanzierung durch Länder und Kommunen. Zudem sollte die Berufsbezeichnung klar definiert und rechtlich geschützt werden, um Qualität zu sichern. Schulgesundheitsfachkräfte ersetzen keine ärztlichen Leistungen, sondern übernehmen delegierte Aufgaben: Sie ergänzen die Arbeit der Kinder- und Jugendärzt*innen, entlasten Lehrkräfte und unterstützen Familien.
Ausblick: Fachtag Schulgesundheitsfachkräfte
Am 21. November 2025 lädt die Evangelische Hochschule Darmstadt zum Fachtag „Schulgesundheitsfachkräfte (SGFK): Für mehr Gesundheit, Bildung und Chancengleichheit“ ein. Der BVKJ unterstützt die Veranstaltung als Kooperationspartner – gemeinsam mit Campus3L, dem AWO Bezirksverband Potsdam, der EUSUHM, dem BIÖG sowie dem Verein Bildung und Gesundheit e.V. Dr. Anke Steuerer wird in ihrem Vortrag die Rolle von Schulgesundheitsfachkräften in Zusammenarbeit mit der pädiatrischen Versorgung beleuchten.
Quelle und Kontaktadresse:
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V. (BVKJ), Jakob Maske, Pressesprecher(in), Mielenforster Str. 2, 51069 Köln, Telefon: 0221 689090
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen



