Pressemitteilung | ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie

Halbleitermarkt erheblich abgekühlt

(Frankfurt am Main/München) - Der deutsche Halbleitermarkt wird in diesem Jahr um vier Prozent auf zehn Milliarden Euro zurückgehen. Stephan zur Verth, Vorsitzender der Fachgruppe Halbleiter-Bauelemente im ZVEI-Fachverband Electronic Components and Systems: "Dies lässt sich auf einen Umsatzrückgang von sechs Prozent bei IC sowie drei Prozent bei Diskreten Bauelementen, Opto-Halbleitern und Sensoren/Aktuatoren zurückführen." Für das kommende Jahr erwartet zur Verth wieder ein Wachstum von einem Prozent auf gut zehn Milliarden Euro. 2011 war der deutsche Halbleitermarkt um knapp ein Prozent auf 10,41 Milliarden Euro gewachsen. 2010 erholte sich der Markt mit 10,32 Milliarden Euro Umsatz nach einem extremen Einbruch im Jahr 2009.

Der europäische Halbleitermarkt schrumpft im laufenden Jahr um elf Prozent auf 33,4 Milliarden Dollar Umsatz. Im Jahr 2013 werde sich der europäische Halbleitermarkt mit einem Prozent Wachstum gleich stark wie der deutsche Markt entwickeln, so zur Verth.

Weltweit bringt das aktuelle Jahr einen Umsatzrückgang von 3,2 Prozent auf 290 Milliarden Dollar, wohingegen im Jahr 2013 eine Umsatzsteigerung von fünf Prozent auf 303 Milliarden Dollar erwartet wird. "Trotz eines Verlusts im laufenden Jahr befindet sich der weltweite Mikroelektronikmarkt im Langfristtrend weiterhin auf dem alten Wachstumspfad von vor der Krise 2008/2009", betonte zur Verth.

Automobilelektronik größtes Marktsegment

Bei einer genaueren Betrachtung der Marktsegmente in Deutschland zeigte sich für das mittlerweile größte Marktsegment Automobilelektronik eine starke Vergrößerung ihres Marktanteils von 26 Prozent im Jahr 2001 auf 40 Prozent im Jahr 2011. Der Marktanteil der Industrieelektronik ist im gleichen Zeitraum von 17 auf 25 Prozent gestiegen und stellt damit das zweitgrößte Segment dar. Die Datentechnik, im Jahr 2001 mit 28 Prozent Marktanteil das größte deutsche Marktsegment, lag 2011 mit noch 25 Prozent Anteil auf Platz drei. Den größten Verlust an Marktanteil innerhalb dieser zehn Jahre, von 24 auf acht Prozent, verzeichnete die Kommunikationselektronik. Das kleinste Segment ist schon seit Jahren die Konsumelektronik, deren Marktanteil ist in dem betrachteten Zeitraum weiter von fünf auf zwei Prozent gesunken. Somit bleiben die Automobilelektronik, die Datentechnik und die Industrieelektronik die drei Stützpfeiler des deutschen Halbleitermarkts.

Die regionale Verteilung der Weltmarktanteile ändert sich bis Ende 2012 voraussichtlich nur marginal. Dabei baut die Region Asien/Pazifik ihren Platz als umsatzstärkste Region mit mittlerweile über 55 Prozent Marktanteil deutlich aus, wovon allein auf China knapp die Hälfte entfällt. Der Anteil Amerikas steigt im Jahr 2012 ganz leicht an, wie auch der Anteil Japans. Europa hingegen, die Region mit dem geringsten Anteil am Weltmarkt, verzeichnet den stärksten Rückgang ihres Marktanteils.

Quelle und Kontaktadresse:
Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI) Pressestelle Lyoner Str. 9, 60528 Frankfurt am Main Telefon: (069) 6302-0, Telefax: (069) 6302-317

NEWS TEILEN: