Halbleitermarkt erholt sich leicht
(Frankfurt am Main) Der Umsatz mit Halbleitern in Deutschland war im Oktober 2006 deutlich höher als im Vormonat. Auch die Auftragseingänge nahmen zu. Dennoch blieb der Oktoberumsatz um drei Prozent hinter dem selben Monat des Vorjahres zurück. Im September lag der Umsatz gegenüber dem Vorjahresmonat bei minus vier Prozent (korrigiert), im August bei minus acht Prozent.
Kumuliert lag das Wachstum in Deutschland in den ersten zehn Monaten 2006 um drei Prozent unter dem selben Zeitraum des Vorjahres. Auch für das Gesamtjahr 2006 prognostiziert der ZVEI ein Minus von drei Prozent gegenüber 2005. Voraussetzung sei der weitere saisonal übliche Anstieg der Lieferraten im vierten Quartal
Das Book-to-Bill-Ratio*), ein Indikator für den mittelfristigen Trendverlauf, lag im vergangenen Monat mit 0,98 weiter unter 1,00.
Mai 2006: 0,92
Juni 2006: 1,01
Juli 2006: 1,01
August 2006: 1,07
September 2006: 0,98 (korrigiert)
Oktober 2006: 0,98 (vorläufig)
Die auf dem Weihnachtsgeschäft im vierten Quartal ruhenden Hoffnungen haben sich bisher nach ZVEI-Angaben mit dem nach oben korrigierten Septemberwert und einem relativ guten Oktoberwert erfüllt. Damit habe sich der Trend im Halbleitermarkt wieder etwas verbessert. Diese Entwicklung beruhe insbesondere darauf, dass sich der Umsatz mit Diskrete, Opto und Sensoren wieder erholen konnten.
Quelle und Kontaktadresse:
Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI)
Christian Mannigel, Leiter, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stresemannallee 19, 60596 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 6302-0, Telefax: (069) 6302-317
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- ZVEI: 2018 Produktionsplus drei Prozent für Elektroindustrie / Fachkräftemangel derzeit größte Herausforderung / Klimaschutz eröffnet Chancen für die Industrie und den Standort
- Gute Geschäftslage und viel Optimismus bei der bayerischen Elektroindustrie
- Sozialpartner in der Metall- und Elektro-Industrie analysieren Berufsbilder und Qualifizierungsbedarf für Industrie 4.0