Halbleitermarkt in Deutschland erreicht im Oktober 2005 Jahreshoch, bleibt jedoch unter Oktober 2004
(Frankfurt am Main) - Der Umsatz mit Halbleitern in Deutschland erreichte im Oktober ein neues Jahreshoch, lag jedoch dennoch fünf Prozent unter dem selben Monat des Vorjahres, nach jeweils minus vier Prozent im September (korrigiert) und minus drei Prozent im August. Der Auftragseingang im September war ebenfalls ein Jahreshoch.
Kumuliert lag der Wert in den ersten zehn Monaten des Jahres 2005 gleichauf mit dem Vorjahr. Damit betrug das Wachstum in Deutschland Null.
Das Book-to-Bill-Ratio, ein Indikator für den mittelfristigen Trend, lag im vergangenen Monat mit 0,97 wiederum unter 1,00.
Mai 2005: 0,97
Juni 2005: 1,01
Juli 2005: 1,04
August 2005: 1,03
September 2005: 0,97 (korrigiert)
Oktober 2005: 0,97 (vorläufig)
Die Umsätze haben sich im Oktober weiter leicht verbessert und erreichten auch einen neuen Höchstwert in diesem Jahr. Dennoch konnte der Anstieg mit dem des gleichen Zeitraumes im Vorjahr nicht Schritt halten. Weiterhin verringertes Wachstum ist die Folge. Auch die Auftragseingänge haben auf einen neuen Höchstwert in diesem Jahr angezogen, liegen jedoch wieder im zweiten Monat unter den Umsätzen. Damit ist der Markt gleichauf mit dem Vorjahr. Der Ausblick bleibt verhalten, eine Trendwende ist unverändert nicht vor Jahresende zu erwarten.
Die Vorhersage für das Wachstum für das Gesamtjahr 2005 tendiert damit langsam gegen Null. Für 2006 wird wieder eine Verbesserung im einstelligen Bereich erwartet. Die z. Zt. zunehmende Dollarstärke wird sich auch hier bemerkbar machen.
Quelle und Kontaktadresse:
Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI)
Christian Mannigel, Leiter, Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit
Stresemannallee 19, 60596 Frankfurt
Telefon: (069) 6302-0, Telefax: (069) 6302-317
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- ZVEI: 2018 Produktionsplus drei Prozent für Elektroindustrie / Fachkräftemangel derzeit größte Herausforderung / Klimaschutz eröffnet Chancen für die Industrie und den Standort
- Gute Geschäftslage und viel Optimismus bei der bayerischen Elektroindustrie
- Sozialpartner in der Metall- und Elektro-Industrie analysieren Berufsbilder und Qualifizierungsbedarf für Industrie 4.0