Handelskammer Bremen und IHK Bremerhaven stellen Statistischen Jahresbericht 2003 vor / Aktuelle Daten zur wirtschaftlichen Lage Bremens
(Bremen) - Trotz der unverändert schwierigen konjunkturellen Situation in Deutschland hat sich Bremen 2003 im Vergleich zu anderen deutschen Regionen erfolgreich behauptet. Der mittelfristige Vergleich zeigt, dass die Freie Hansestadt in den vergangenen Jahren deutlich Boden gut machen konnte und damit ihren zukunftsorientierten Weg des Strukturwandels fortsetzt. Nach einem Rückgang einiger Konjunkturfaktoren im Jahr 2003 deuten insbesondere die Geschäftserwartungen der Unternehmen auf eine langsame Konjunkturerholung in 2004 hin.
Diese Entwicklung belegen Zahlen und Fakten des gemeinsamen Statistischen Jahresberichts 2003 der Handelskammer Bremen und der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bremerhaven für das Bundesland Bremen, der heute von Handelskammer-Präses Dr. Patrick Wendisch, dem Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bremerhaven, Peter H. Greim, sowie den beiden Hauptgeschäftsführern Dr. Matthias Fonger (Bremen) und Michael Stark (Bremerhaven) vorgestellt wurde.
Die grundsätzlich positive wirtschaftliche Entwicklung Bremens wird sich nach Ansicht der beiden Kammern allerdings nur dann verstetigen lassen, wenn konsequenter und zügiger als bislang an der Umsetzung längst fälliger Strukturreformen in Deutschland gearbeitet wird. In Bremen wird es darauf ankommen, die positiven Geschäftserwartungen für das laufende Jahr zu unterstützen, indem der eingeschlagene Investitionskurs zur Stärkung der Standortinfrastrukturen konsequent fortgeführt wird, betonten die beiden Kammerpräsidenten.
Ergänzend zum gemeinsamen Jahresbericht 2003, den die Handelskammer Bremen und die IHK Bremerhaven zum Jahresbeginn 2004 vorgelegt hatten, gibt der Statistik-Band einen nach Branchen gegliederten Konjunkturbericht für das zurückliegende Jahr. Er bietet statistische Vergleichszahlen der vergangenen Jahre zur Bevölkerungsentwicklung, zur Entwicklung der Erwerbstätigenzahlen, zu Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung sowie zu Veränderungen beim Steueraufkommen und bei Steuereinnahmen im Land Bremen.
Quelle und Kontaktadresse:
Handelskammer Bremen
Am Markt 13, 28195 Bremen
Telefon: 0421/36370, Telefax: 0421/3637299
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Hermann-Leverenz-Stiftung vergibt 45 Preise für Abschlussprüfungen mit Bestnoten
- Energiepreise bedrohen Wettbewerbsfähigkeit / Norddeutsche Wirtschaft fordert Entlastungen und bessere Planbarkeit
- Handelskammer-Konjunkturreport zum Sommer: Stimmung in der bremischen Wirtschaft trübt sich weiter ein / Dämpfer für das Exportgeschäft
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
