Handelskammer entwickelt Zertifikat für Jugendherbergsleiter / Management-Kurs sichert Qualität der 554 deutschen DJH-Häuser
(Bremen) - Die 554 Jugendherbergen in Deutschland arbeiten an einem umfassenden Modernisierungsprozess. Gemeinsam mit dem Hauptverband des Deutschen Jugendherbergswerks DJH (Detmold) und der DIHK-Bildungs-GmbH (Bonn) hat die Handelskammer Bremen ein Qualifizierungskonzept entwickelt, das es Mitarbeitern von Jugendherbergen ermöglicht, in einer berufsbegleitenden Weiterbildung einen von der Handelskammer zertifizierten Abschluss zu erwerben. Dieses Zertifikat wird bundesweit vergeben. Die Handelskammer ist damit Anlaufstelle für rund 1000 Jugendherbergsleiter in Deutschland sowie für deren Partner und Assistenten.
Vorgestellt wurde das Zertifikat heute im Haus Schütting von Karlheinz Heidemeyer, Leiter des Geschäftsbereichs Aus- und Weiterbildung der Handelskammer, vom Vorsitzenden beim DJH-Hauptverband, Rainer Nalazek, sowie von Stephan Riese, Geschäftsstellenleiter beim Hauptverband des Deutschen Jugendherbergswerks.
Stephan Riese, beim DJH für Ausbildung verantwortlich, äußerte sich bei der Präsentation begeistert: Mit diesem Konzept machen wir einen großen Schritt nach vorn und beziehen aktuelle Qualitätsentwicklungen ein. Sämtliche Angebote und Aktivitäten firmierten jetzt unter dem Dach der neu gegründeten DJH-Akademie. Dort würden die Mitarbeiter berufsbegleitend qualifiziert, um dadurch die Wettbewerbsfähigkeit der Jugendherbergen langfristig zu sichern, sagte Riese.
Für neue Herbergseltern ist die Grundausbildung unter dem Titel DJH-Management-Kolleg verbindlich. Im Mittelpunkt stehen die Vermittlung von Basiskompetenzen zur Führung einer Jugendherberge und die Einführung eines Businessplans. Dieses Kolleg ist modular aufgebaut und besteht aus einem Startmodul sowie vier zweitägigen Seminarblöcken, die sich mit wirtschaftlicher Betriebsführung, Mitarbeiterführung, Bildungsauftrag und Angebotsentwicklung sowie Marketing und Verkauf beschäftigen. Die Unterrichtsblöcke finden im Abstand von vier Wochen statt. Dazwischen arbeiten die Jugendherbergsleiter anhand von praktischen Aufgaben in ihren Einrichtungen. Den Abschluss bildet die Präsentation eines Businessplans für die Jugendherberge.
Der zweite Teil der DJH-Management-Ausbildung Management von Jugendherbergen (IHK) umfasst vier weitere Seminare in vier von fünf Schwerpunktbereichen des Weiterbildungsforums, ebenso die Umsetzung eines eigenen Projektes in einer Jugendherberge. Wer erfolgreich war, erhält nach der Präsentation der Ergebnisse das Zertifikat der Handelskammer.
Quelle und Kontaktadresse:
Handelskammer Bremen
Dr. Stefan Offenhäuser, Referent, Public Relations
Am Markt 13, 28195 Bremen
Telefon: (0421) 36370, Telefax: (0421) 3637299
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Hermann-Leverenz-Stiftung vergibt 45 Preise für Abschlussprüfungen mit Bestnoten
- Energiepreise bedrohen Wettbewerbsfähigkeit / Norddeutsche Wirtschaft fordert Entlastungen und bessere Planbarkeit
- Handelskammer-Konjunkturreport zum Sommer: Stimmung in der bremischen Wirtschaft trübt sich weiter ein / Dämpfer für das Exportgeschäft