Hitzetipps für den Sommer: So bleibt’s auch im Dachgeschoss angenehm
(Frankfurt am Main) - Wer im Dachgeschoss wohnt, kennt das Problem nur zu gut: Sobald die Sommersonne aufs Dach scheint, verwandelt sich das Zuhause schnell in eine Sauna. Doch das muss nicht sein! Der Verband Fenster + Fassade (VFF) erklärt, wie sich die Hitze effektiv draußen halten lässt – und warum moderne Fenster dabei eine entscheidende Rolle spielen können.
Außenliegender Sonnenschutz
Der effektivste Schutz vor Hitze unterm Dach? Außenliegender Sonnenschutz – zum Beispiel in Form von verdunkelnden Markisen oder Rollläden. Laut Branchenstudien kann dieser die Raumtemperatur um bis zu 5 Grad senken. Der Grund: Außenliegende Systeme blockieren bis zu 90 Prozent der Sonnenstrahlen, noch bevor sie überhaupt auf das Fensterglas treffen. Im Gegensatz zu innenliegenden Rollos oder Plissees verhindern sie so besonders wirksam, dass sich der Raum übermäßig aufheizt.
Richtig lüften oder automatisieren
Im Kampf gegen die Hitze ist das richtige Lüftverhalten entscheidend. Wichtig ist, den Sonnenschutz schon möglichst früh am Morgen herunterzufahren – idealerweise noch bevor die Sonne direkt auf die Fenster trifft. Praktisch sind automatische Rollläden mit Sensoren oder Zeitschaltung – sie fahren den Sonnenschutz selbständig bei starker Sonneneinstrahlung herunter. Tagsüber sollten die Fenster möglichst geschlossen bleiben, damit keine warme Luft hereinströmt. Bei Rollläden empfiehlt es sich, die Luftschlitze leicht geöffnet zu lassen – so kann die Luft zwischen Rollladen und Fensterscheibe zirkulieren und staut sich nicht als Hitze.
Ausgiebig gelüftet wird am besten erst am Abend, wenn die Außentemperaturen wieder sinken und frische, kühle Luft für Abkühlung sorgen kann. Besonders effektiv ist Querlüften – also gegenüberliegende Fenster oder Türen gleichzeitig öffnen. So kann die aufgeheizte Raumluft besonders schnell entweichen.
Moderne Fenster: Ein Plus für den Hitzeschutz
Nicht nur im Winter und beim Heizen spielt die Fensterqualität eine Rolle – auch im Sommer können gut isolierte Fenster einen Unterschied machen. Denn was im Winter die Wärme drinnen hält, hält im Sommer die Hitze draußen. Der Umstieg auf moderne, dreifach verglaste Dachfenster kann sich also auch für den Hitzeschutz lohnen. So lassen sich in Kombination mit außenliegendem Sonnenschutz Temperaturunterschiede von bis zu 9 Grad erzielen – aus tropischen 35 Grad werden erträgliche 26 Grad Raumtemperatur. VFF-Geschäftsführer Frank Lange erklärt: „Viele Verbraucher denken beim Thema Fenster vor allem an Wärmeschutz im Winter. Dabei leisten moderne Fenster auch einen wichtigen Beitrag zum Hitzeschutz im Sommer. Gerade in Dachgeschossen macht sich das spürbar bemerkbar.“
Sonnenschutz spart Energie
Wirksamer Sonnenschutz im Dachgeschoss bringt nicht nur mehr Komfort, sondern hilft zugleich beim Energiesparen.„Eine Klimaanlage wird erst mit Sonnenschutz richtig effektiv. Je weniger Wärme ins Dachgeschoss gelangt, desto weniger muss eine Klimaanlage dagegen ankämpfen – oder sie wird sogar ganz überflüssig“, erklärt VFF-Geschäftsführer Frank Lange. Besonders in Zeiten hoher Energiepreise ist Sonnenschutz im Dachgeschoss daher die nachhaltige Wahl für mehr Lebensqualität. Wer die nächste Hitzewelle nicht aussitzen will, sollte also über eine Kombination aus außenliegendem Sonnenschutz und moderner Fenstertechnik nachdenken.
Expertentipp:
Für den Fenstertausch bietet sich staatliche Förderung von Bund, Ländern und Gemeinden an. Welche Programme für welche Immobilie passen können, zeigt schnell und zuverlässig der kostenlose Förderassistent vom Verband Fenster + Fassade (VFF). Die rechenstarke Online-Hilfe bietet eine übersichtliche Navigation und individuelle Suchfunktionen. Damit Sie auch in der Förder-Landschaft in der Komfortzone bleiben. Möglich ist auch eine separate Herstellersuche, über die sich gezielt Fachbetriebe auffinden lassen.
Quelle und Kontaktadresse:
Verband Fenster + Fassade (VFF), Peter Christian Lang, Chefredakteur(in) Fachpresse, Walter-Kolb-Str. 1-7, 60594 Frankfurt am Main, Telefon: 069 955054-0