Höhere Gehälter und weiterhin offene Stellen in der Internet- und Multimedia-Wirtschaft
(Düsseldorf/München) - Der Deutsche Multimedia Verband (dmmv) und der HighTextVerlag haben die jährliche Gehaltsübersicht für die Internet- und Multimedia-Branche den dmmv-Gehaltsspiegel 2001 vorgestellt. Der dmmv-Gehaltsspiegel zeigt die Entwicklung der Gehälter im Jahr 2000 auf. Er gilt inzwischen als Standardnachschlagewerk für die Branche. In konkreten Zahlen bestätigt sich hier erneut der Fachkräftemangel der Internet- und Multimedia-Branche. Auf sieben neu eingestellte Mitarbeiter kommen etwa drei Arbeitsplätze, die nicht besetzt werden konnten. Dies entspricht in etwa 8.000 fehlenden Multimedia-Spezialisten. "Diese Zahlen sind der Beweis für das kontinuierliche positive Wirtschaftswachstum in der New Economy abseits der Vertrauenskrise der Finanzmärkte", so Alexander Felsenberg (Vizepräsident und Geschäftsführer des dmmv).
Stark steigende Einstiegsgehälter
Konkret wirkt sich dieser Fachkräftemangel vor allem auf die Einstiegsgehälter der Branche aus. Diese stiegen in 2000 im Vergleich zum Vorjahr mit acht Prozent verhältnismäßig stark an. Besonders große Gehaltssprünge sind bei Führungskräften aller Arbeitsbereiche (ob Marketing, Vertrieb oder Konzeption, Design, Programmierung) zu beobachten. Am Stärksten stieg das Einstiegsgehalt einer Marketing-/Vertriebs-Führungskraft von durchschnittlich 64.000 DM auf immerhin 104.000 DM.
Nachwuchsarbeit ist dringend notwendig
Einige Positionen wie Projektmanager und Programmierer zeigen mit ihren deutlichen Gehaltssprüngen bei den Einstiegsgehältern, dass Nachwuchsarbeit dringend notwendig ist. "Der Schlüssel zu genügend Fachkräften liegt hier natürlich in der Aus- und Weiterbildung. Diese muss bei der Branche selbst beginnen und kann nicht allein durch eine Verbesserung der Ausbildungsstätten (Schulen, Fachhochschulen, Unis, etc.) behoben werden", so Dr. Lutz Goertz (Referatsleiter dmmv). "Gefragt ist hier vor allem das Engagement der Unternehmen", bestätigt Alexander Felsenberg (Vizepräsident und Geschäftsführer des dmmv). Der dmmv hilft hier aktiv durch die Zertifizierung von Weiterbildungsmaßnahmen und die Unterstützung von Hochschulen. Zudem fordert er seit langem ein "Triales Ausbildungssystem", dass in handwerklichen Berufen bereits zum Tragen kommt. Das "Triale System" soll auch in multimediarelevanten Ausbildungen dann Berufsschulen, Unternehmen und privatwirtschaftliche Weiterbildungsakademien vernetzen.
Variable Gehälter spielen eine zunehmende Rolle
Der Fachkräftemangel zeichnet sich nicht nur in der Erhöhung von Festgehältern ab, sondern vor allem auch in Hinblick auf variable Gehaltsfaktoren wie Provisionen und Prämien. Solche Motivatoren werden laut dmmv-Gehaltsspiegel zunehmend wichtiger. Damit bestätigt sich ein Trend, der sich bereits in den dmmv-Gehaltsspiegeln der Vorjahre abgezeichnet hatte. In nahezu zwei von drei Fällen (62 Prozent) der in diesem Jahr befragten Unternehmen werden solche finanziellen Leistungen gezahlt. Im Jahre 1999 hatten rund 40 Prozent der Unternehmen eine Provisionsregelung vermerkt, 1998 "nur" 25 Prozent. Stock-Options spielen allerdings eine vergleichsweise geringe Rolle, da zum einen nur etwa 12 Prozent der befragten Unternehmen als AG firmierten und zum anderen Optionen aufgrund der aktuellen Börsenentwicklung etwas aus der Mode gekommen sind.
Betrachtet man die Gehaltsentwicklung insgesamt, so zeigen die Zahlen eine moderate Erhöhung der Gehälter um durchschnittlich drei Prozent.
Der dmmv-Gehaltsspiegel 2001 kurz notiert: Der dmmv-Gehaltsspiegel erscheint jährlich in der dmmv-Studienreihe im HighText Verlag.
Autor: Stephan Giesler, Herausgeber: Deutscher Multimedia Verband (dmmv) e.V. / HighText Verlag ISBN 3-933269-35-0, Umfang: 44 Seiten / Format: A5
Erscheinungstermin: Montag, 18. März 2001, Preis: DM 19,80
Mitglieder des dmmv sowie Premium-Mitglieder von HighText iBusiness (www.ibusiness.de) erhalten den Gehaltsspiegel im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft kostenlos.
Der dmmv-Gehaltsspiegel ist zu beziehen beim HighText Verlag, Wilhelm-Riehl-Str. 13, 80678 München, Telefon: 089/578387-0, Fax: 089/578387-99.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Multimedia Verband e.V. (dmmv)
Kaistr. 14
40221 Düsseldorf
Telefon: 0211/6004560
Telefax: 0211/60045633
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Aufgeschlüsselt: Das sind die Key Performance Indicators im Mobile Advertising
- #EU-Urheberrecht: "Grenze überschritten" / #BVDW kritisiert EU-Abstimmung für #Upload-Filter-Regelung / "Unverhältnismäßiger Eingriff in die #Meinungsfreiheit im Netz" / "Das Ende von Kreativität und Vielfalt"
- OVK-Prognose: Digitale Werbung Online und Mobile wird 2018 um sieben Prozent wachsen