Hoppenstedt: Abgeltungssteuer ist ein sehr positives Signal für den Finanzplatz Deutschland
(Berlin) - Die von der Koalition vorgeschlagene Einführung der Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge wird vom Präsidenten des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), Dr. Dietrich H. Hoppenstedt, ausdrücklich begrüßt. Diese Entscheidung ist ein sehr positives Signal für den Finanzplatz Deutschland. Die Abgeltungssteuer vereinfacht das Steuerrecht insgesamt und macht den deutschen Kapitalmarkt attraktiver, so Hoppenstedt, heute in Berlin. Mit der Einführung der Abgeltungssteuer und dem Verzicht auf die Vermögensteuer habe die Koalition einen mutigen Schritt getan.
Der Weg sei nun frei für eine bürgerfreundliche und unbürokratische Gesamtlösung, in die auch die neue Wertzuwachssteuer integriert werden könne. Es geht um ein Gesamtkonzept für die Besteuerung privater Anlagen in Deutschland, das von den Bürgern akzeptiert wird und Bund und Ländern die notwendigen Einnahmen sichert. Nun sollte auch die Chance genutzt werden, auf ein bürokratisches und aufwendiges Kontrollmeldungsverfahren zu verzichten.
Hoppenstedt machte darauf aufmerksam, dass ein Abgeltungssteuersatz in Höhe von 25 Prozent vertretbar sei. Ein höherer Steuersatz birgt die Gefahr, dass nicht ausreichend Kapital zurückfließt. In diesem Zusammenhang begrüßte der DSGV-Präsident ebenfalls die Beibehaltung der Sparerfreibeträge.
Positiv sei auch die in das Konzept einbezogene Amnestie. Sie ist richtig und erforderlich, verbreitert die Steuerbasis und kommt letztlich der Allgemeinheit zu Gute.
Der DSGV wird, wie bisher, die weitere Ausgestaltung der geplanten Maßnahmen konstruktiv begleiten.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V. (DSGV), Berlin
Behrenstr. 31
10117 Berlin
Telefon: 030/202250
Telefax: 030/20225250
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Sparkassenpreis für Vorbilder im Sport 2018 geht an Kristina Vogel
- Deutsche Kreditwirtschaft fordert zügige Verabschiedung der Richtlinie zur Einlagensicherung / Strikte Trennung zur Abwicklungsfinanzierung
- Sparkassen laden zum Online-Bürgerdialog ein / Fahrenschon: "Nähe verpflichtet besonders zum Zuhören"