IFA-Podiumsdiskussion zum Recht auf Reparatur
(Köln) - Wie das „Recht auf Reparatur“ zum Erfolgsmodell für Umwelt und Verbraucher werden kann, ist Thema einer Podiumsdiskussion auf der IFA in Berlin. Am 6. September 2025 um 16.15 Uhr diskutieren Experten auf der IFA „Dream Stage“ in Halle 25 über Chancen und Herausforderungen des neuen Rechts.
„Wir müssen Lösungen in der Branche gemeinsam erarbeiten und die Schwachstellen offen diskutieren“, so Frank Schipper, Vorsitzender Handelsverband Technik (BVT). „Ökologisch wirksam kann das Recht auf Reparatur nur dann sein, wenn es für den Verbraucher und die Wirtschaft auch ökonomisch sinnvoll ist.“ Dazu ergänzt Thilo Dröge, Geschäftsführer Vertrieb bei der Wertgarantie Group: „Das Thema Recht auf Reparatur ist ein Gradmesser, an dem deutlich werden wird, ob die Branche wirklich gemeinsam an einem Strang zieht.“
Gegenstand des IFA-Panels sind die Folgen der neuen Reparatur-Regelungen für Verbraucher, Industrie und Handel. Experten aus verschiedenen Branchen-Bereichen diskutieren die Ergebnisse der aktuellen Studie zum „Recht auf Reparatur“ und die Überführung der EU-Richtlinie in nationales Recht. Sie erörtern die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für alle Marktteilnehmer. Teilnehmer sind Frank Schipper (Handelsverband Technik - BVT), Manfred Schnabel (Esch Gruppe / expert Esch), Thilo Dröge (Wertgarantie) und Martin G. Loehe (Miele & Cie.). Moderiert wird die Podiumsdiskussion von Patrick Stehle, Chefredakteur Elektromarkt. Die Teilnahme ist für IFA-Besucher ohne Anmeldung und kostenfrei möglich.
„Das Recht auf Reparatur – 360°-Blick auf eine Branche unter Regulierungsdruck“
Samstag, 6. September 2025, 16:15 Uhr
IFA Dream Stage, Halle 25 (Veranstaltungsbühne im Rahmen von IFA Next)
Messegelände, Messe Berlin
https://www.ifa-berlin.com/de/programm/wertgarantie-panel
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband Technik des Einzelhandels e.V. (BVT), An Lyskirchen 14, 50676 Köln, Telefon: 0221 27166-0