Pressemitteilung | IG BAU - Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt
Anzeige

IG BAU unterstĂĽtzt "faire" Blumenproduktion / Neues BĂĽndnis fĂĽr Blumenlabel gegrĂĽndet

(Bonn) - Sozialpartner und Menschenrechtsorganisationen verpflichten sich zu gemeinsamem Handeln: Am heutigen Dienstag wird der gemeinnĂĽtzige Verein "FLP e.V." (Flower Label Program) zur Handelsregistereintragung in Bonn angemeldet. "Dieser Schritt stabilisiert unsere gemeinsamen BemĂĽhungen um mehr Umweltschutz und bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen auf den Blumenfarmen", freut sich Margot Gudd, Bundesvorstandsmitglied der IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU), bei der GrĂĽndungsveranstaltung am Dienstag in Bonn.

Erst im Mai 2003 wurde das FLP von der Verbraucherschutz-Organisation als "Label des Monats" ausgezeichnet. Neben der IG BAU fungieren als GrĂĽndungsmitglieder des neuen Vereins: der BlumengroĂź- und Importhandelsverband (BGI), das Diakonisches Werk fĂĽr "Brot fĂĽr die Welt", der Fachverband Deutscher Floristen (FDF), die Menschenrechtsorganisation FIAN, das Informationszentrum Dritte Welt Herne und das Kinderhilfswerk "terre des hommes".

Seit zehn Jahren engagiert sich die Gewerkschaft zusammen mit Menschenrechtsorganisationen und dem Blumenhandel für eine sozial- und umweltverträgliche Blumenproduktion. Nun erhält die Initiative eine eigene Rechtsform. Der Verein wird seine Aktivitäten in einem internationalen Netzwerk koordinieren und offen für alle Länder sein.

Derzeit gibt es bereits ĂĽber 50 Blumen-Farmen in Ecuador, Kenia, Simbabwe, Tansania und SĂĽdafrika, die die international vereinbarten, UNO-konformen Sozial- und Umweltstandards des FLP erfĂĽllen:

- Arbeiterinnen und Arbeiter auf den Blumenfarmen erhalten existenzsichernde Löhne und feste Arbeitsverträge
- Sozialleistungen wie Mutterschutz, Urlaub, Anspruch auf geregelte Arbeitszeiten, Arbeitsschutzkleidung, Gesundheitsschutz
- Gewerkschaftsfreiheit und Kollektivverhandlungen
- Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit
- Verantwortlicher Umgang mit natĂĽrlichen Ressourcen
- Verbot hochgiftiger Pestizide

Ein besonderer Erfolg des FLP-Gütesiegels ist es, dass mittlerweile fast 100 Großhändler und 900 Floristengeschäfte bundesweit FLP-Blumen anbieten können. Eine Liste der Floristengeschäfte ist erhältlich unter: www.flower-label-program.org oder beim FLP Büro, Adenauerallee 131, 53113 Bonn, Tel.0228- 962 83 55.

Quelle und Kontaktadresse:
Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt Bundesvorstand (IG BAU) Olof-Palme-Str. 19, 60439 Frankfurt Telefon: 069/95737-0, Telefax: 069/95737800

Logo verbaende.com
NEWS TEILEN:

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige