Im Internet auf Handelspartner hinweisen! / BTE-Forderung an Marken-Lieferanten
(Köln) - Das Internet hat sich in den letzten Jahren auch für Bekleidung zu einem ernst zu nehmenden Vertriebsweg entwickelt. Nach Angaben der GfK haben im vergangenen Jahr 25,2 Mio. Personen in Deutschland online eingekauft. Nach Schätzungen des HDE lag der im Internet getätigte Einzelhandels-Umsatz bei rund 13 Mrd. EUR. Ca. 30 Prozent der Online-Shopper kaufen nach Expertenschätzungen Bekleidung. Zwar ersetzt ein Großteil der Internet-Transaktionen ehemalige Katalog-Käufe, doch dürfte ein nicht unerheblicher Prozentsatz auch dem stationären Einzelhandel entgehen.
Vor diesem Hintergrund sollte die Bedeutung von Mode-Angeboten im Internet nicht unterschätzt werden. Dies betrifft vor allem die Websites der bekannteren Lieferanten, da viele Verbraucher gezielt nach bestimmten Markennamen suchen. Schließlich findet man über Suchmaschinen wie Google schnell jeden Markenhersteller, soweit er über eine eigene Website verfügt. Und darüber verfügen laut Gesamtmasche immerhin 78 Prozent der deutschen Textilunternehmen.
Im Sinne einer fairen Partnerschaft sollte der Lieferant dann aber nicht selbst den Verkauf über einen eigenen Online-Shop tätigen, sondern auf seine Handelspartner verweisen. Das gilt in ganz besonderer Weise, wenn der Einzelhändler über eine eigene Website (ggf. mit Bestellmöglichkeit) verfügt, so dass es nur einer einfachen Verlinkung bedarf. Beispiele für eine solch partnerschaftliche Kooperation sind z.B. die Internet-Auftritte der Marken Eterna (www.eterna.de) und Seidensticker (www.seidensticker.de). Hier finden sich bereits auf der Startseite Hinweise auf Händler-Online-Shops bzw. Handelspartner mit entsprechenden Suchfunktionen.
Der BTE appelliert deshalb eindringlich an alle Hersteller, keine eigenen Online-Shops zu installieren und zu betreiben, sondern die Internet-Surfer auf die eigenen Handelspartner zu verweisen bzw. zu verlinken. Es darf nicht sein, dass der Hersteller durch seinen virtuellen Shop dem Einzelhandel praktisch vor Ort Konkurrenz macht.
Absolut unakzeptabel wäre es darüber hinaus, wenn im Internet aktuelle Ware vor Saisonende vom Hersteller unter dem regulären Verkaufspreis angeboten würde. Ein reiner Online-Abschleuse-Shop für Altware dürfte dagegen von den meisten Handelspartnern toleriert werden.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels e.V. (BTE)
An Lyskirchen 14, 50676 Köln
Telefon: 0221/921509-0, Telefax: 0221/921509-10