IMEX-Wild Card 2009 bietet aufstrebenden MICE-Destinationen eine internationale Bühne
(Frankfurt am Main) - Die Gewinner der internationalen Wild Card auf der "IMEX - incorporating Meetings made in Germany - The Worldwide Exhibition for incentive travel, meetings and events" stehen fest: Die chinesische Destination "Tianjin Economic, the Technological Development Area (TEDA)" kann sich zusammen mit drei weiteren aufstrebenden Destinationen oder neuen Konferenzzentren vom 26. bis zum 28. Mai 2009 in Halle 8 der Messe Frankfurt einem internationalen Fachpublikum vorstellen. Zwei osteuropäische Destinationen - das Masurische Konferenzzentrum im polnischen Zamek Ryn sowie die serbische Stadt Novi Sad - kommen ebenfalls in den Genuss einer kostenfreien Ausstellungsfläche auf der IMEX. Diese Auswahl spiegelt die kontinuierliche Entwicklung Osteuropas und seine verstärkte Präsenz in der Branche während der vergangenen Jahre wider. Die Liste der diesjährigen Wild Card-Gewinner wird vervollständigt durch die Cookinseln, die für ihre abgeschiedene Lage und unberührte Schönheit bekannt sind.
Die Gewinner der deutschen Wild-Card wurden im Dezember bekannt gegeben und das GCB German Convention Bureau stellt folgenden Firmen eine Fläche auf dem Deutschland-Stand zur Verfügung: der City Management und Tourismus Chemnitz GmbH sowie SwarmWorks Ltd.
Kostenfreie Ausstellungsfläche und Marketing-Unterstützung
Das Wild Card-Programm bietet Einsteigern in der internationalen Meeting-, Incentive-, Kongress- und Eventbranche (MICE) die Möglichkeit, kostenfrei neben etablierten Destinationen und anderen Ausstellern ihre Produkte auf der IMEX anzubieten. Um am Wild Card-Programm teilzunehmen, dürfen die Bewerber zuvor noch an keiner großen internationalen Messe teilgenommen haben. Gleichzeitig sollen aber ihre Infrastruktur und ihre Erfahrungen eine gute Basis für den Einstieg in den MICE-Markt bilden.
Zusätzlich zur freien Standfläche im maßgeschneiderten IMEX-Wild Card-Pavillon erhalten die Gewinner freie Unterbringung sowie Eintrittskarten für das Gala Dinner der Messe. Das IMEX-Marketing-Team berät und unterstützt die Gewinner zudem ein ganzes Jahr lang.
Für 2009 wurde das Wild Card-Programm ausgeweitet, um nicht nur Destinationen, sondern auch neuen Tagungs- und Kongresszentren aus aufstrebenden Zielgebieten die Teilnahme zu ermöglichen. Bewerben können sich Zentren, die derzeit in Planung sind oder höchstens seit drei Jahren geöffnet haben. Der erste Gewinner in dieser neuen Kategorie ist das Masurische Konferenzzentrum im polnischen Zamek Ryn.
Die Wild Card-Gewinner 2009 im Detail:
Masurisches Konferenzzentrum Zamek Ryn, Polen
Das Schloss-Hotel Ryn liegt in der Masurischen Seenplatte und bietet moderne Einrichtungen sowohl für kleine Meetings als auch für große Konferenzen und Gala-Veranstaltungen. Das Schlosshotel verfügt über zehn voll ausgestattete Konferenz- und Bankett-Säle sowie über den überdachten Innenhof, der sich als multifunktionelle Halle für Konferenzen, Präsentationen, Messen, Ausstellungen, Bankette und Bälle eignet.
Novi Sad - Vojvodina, Serbien
An der Donau, in der autonomen serbischen Provinz Vojvodina gelegen, ist Novi Sad nach Belgrad die zweitgrößte serbische Stadt. Novi Sad will seinen Gästen städtische Kultiviertheit und unkonventionelle Freizeitangebote inmitten kunstvoller Architektur bieten. Die Provinzhauptstadt gilt nicht nur als Zentrum der serbischen Kultur, sondern wird sogar als "Serbisches Athen" bezeichnet. Das Industrie- und Finanzzentrum wächst rasant in seiner Bedeutung als erstklassige Tourismus-Destination für Geschäfts- und Urlaubsreisende.
Die Cookinseln
Mit ihren 15 Inseln und einer Gesamtbevölkerung von rund 19.000 Menschen sind die Cookinseln einer der letzten wirklich unberührten Orte der Welt. Sie liegen im Zentrum des Polynesischen Dreiecks, im Westen flankiert vom Königreich Tonga und von Samoa, im Osten von Tahiti und Französisch-Polynesien. Die Cookinseln bieten Strände mit ungewöhnlich weißem Korallensand, palmengesäumte Lagunen sowie bergige Waldgebiete im Inneren - bei ganzjährig gutem Wetter.
Tianjin Economic - Technological Development Area (TEDA), China
Die "Tianjin Economic - Technological Development Area (TEDA)" bezeichnet sich selbst als Nordchinas bestes staatlich gefördertes Entwicklungsgebiet. Große multinationale Unternehmen wie Motorola, Toyota, Novozymes und Samsung sind hier vertreten. TEDA bietet eine umfassende Infrastruktur und ist von Peking und Nordchina leicht erreichbar. In den letzten 20 Jahren blühte hier die Entwicklung in sechs Schlüsselbranchen auf: Elektronik, Biochemie, Leichtindustrie, verarbeitende Industrie, Automobil und Logistik. Tianjin selbst ist eine moderne Stadt, die für ihre einzigartige Architektur und Kochkunst bekannt ist und auf eine 600-jährige Geschichte zurückblickt.
IMEX-Wild Card: Sprungbrett für den Erfolg im MICE-Markt
Carina Bauer, Marketing and Operations Director der IMEX: "Diese Wild Card-Gewinner belegen eindrucksvoll die Vielfalt aufstrebender Destinationen in der internationalen Tagungs- und Kongressbranche und versprechen großes Zukunftspotenzial. Das Wild Card-Programm unterstützt sie dabei, sich damit auf der IMEX vor internationalen Einkäufern zu präsentieren. Den diesjährigen Teilnehmern winken dadurch starkes Wachstum und deutlicher Erfolg - so, wie es auch die Wild Card-Gewinner der Vorjahre erlebt haben."
Quelle und Kontaktadresse:
German Convention Bureau e.V. (GCB)
Pressestelle
Münchener Str. 48, 60329 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 242930-0, Telefax: (069) 242930-26