Pressemitteilung | Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (BNE)
Anzeige

Impulse für die Zukunft der Energiewirtschaft: Steuerungsgruppe und Mitgliederversammlung des bne mit neuem Vorstandsteam

(Berlin) - Gestern tagte die Steuerungsgruppe des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft e.V. (bne). Gemeinsam mit unserem Gast Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, fand ein anregender Austausch über die Zukunft der Stromnetze statt. Themen wie Digitalisierung und Flexibilisierung, aber eben auch Reformen wie NEST und AgNes standen ganz oben auf der Agenda. Der intensivste und weitreichendste Punkt war die Strukturreform der Netzentgelte. Denn klar ist: deren Ausgestaltung verändert jedes Geschäftsmodell „Der NEST-Prozess ist fast abgeschlossen. Das Ziel ist klar: ein investitionsfreundliches, kosteneffizientes und einfacheres Regulierungsmodell. Im bevorstehenden AgNes–Prozess geht es um eine gerechte Lastenverteilung und die richtigen Anreize bei den Netzentgelten“, so Klaus Müller. Die Diskussion war lebhaft. „Die neue Energiewirtschaft ist längst da, sie kann, sie will, man muss sie nun endlich mal lassen“, so Busch. „Netzstabiliserende Batteriespeicher gibt es längst - die Einführung dynamischer Netzentgelte wird dringend erwartet“.

Im Anschluss fand die ordentliche Mitgliederversammlung des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft e.V. und die turnusgemäße Neuwahl des Vorstandes statt.

Unser besonderer Dank gilt den bisherigen und langjährigen Vorständen Dr. Hans-Martin Huber-Ditzel (Huber-Ditzel Consulting) und Dr. Enno Wolf (LichtBlick SE) für ihr großes Engagement. Als neue Vorstandsmitglieder begrüßen wir Anja Burde (Vorständin bei der EWS Elektrizitätswerke Schönau eG), Fabian Hafner (Head of Regulatory & Public Affairs bei der 1KOMMA5° GmbH), Marc Wallraff (CEO bei LichtBlick SE) und Silvia Fischer (Beegy GmbH). Aus dem bisherigen Kreis des Vorstands stellten sich zudem erneut und erfolgreich Daniel Hölder (BayWa r.e. AG), Dr. Holger Krawinkel (Max Solar GmbH), Gero Lücking (Techem Solutions GmbH), Dr. Tim Meyer (Bürgerwerke eG) und Dr. Kirsten Nölke (Naturstrom AG) zur Wahl. Einstimmig wurden Dr. Kirsten Nölke zur neuen Vorstandsvorsitzenden und Dr. Holger Krawinkel und Gero Lücking zu ihren Stellvertretern gewählt. „Schon seit Jahren begleite ich die Arbeit des bne aktiv. Als treibende Kraft für Marktwirtschaft und Innovation wird der bne seien Kurs konsequent halten“, so Nölke.

Wir gratulieren allen neu gewählten Vorstandsmitgliedern herzlich!
Außerdem verzeichnet der bne Mitgliederzuwachs – wir begrüßen alle neuen Unternehmen und Akteure herzlich im Verband und freuen uns auf den gemeinsamen Einsatz für eine erneuerbare, digitale und marktgetriebene Energiewelt.

Der bne bleibt damit Impulsgeber, Netzwerk und Treiber der neuen Energiewirtschaft in Deutschland.

Die neuen Mitglieder im Überblick:

1KOMMA5°: Das Hamburger Unternehmen bietet als One-Stop-Shop integrierte Energielösungen für Privathaushalte an – von Photovoltaik über Stromspeicher, Klimaanlagen und Wärmepumpen bis hin zur Ladeinfrastruktur. Kernstück ist die KI-basierte Plattform „Heartbeat AI“, die Energieflüsse optimiert und Haushalte zu einem virtuellen Kraftwerk vernetzt.

Horizon Energy Ventures: Das britische Unternehmen finanziert Projekte im Bereich der grünen Energieinfrastruktur, darunter Solar-PV, Batteriespeicher, Wärmelösungen und Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.

metiundo GmbH: Das Berliner Start-up bietet eine umfassende Lösung für die Transparenz und Optimierung des Energie- und Wasserverbrauchs in Immobilien. Durch Live-Daten ermöglicht metiundo eine effektive Reduktion des CO₂-Fußabdrucks von Gebäuden und fördert Transparenz und Effizienz im Immobiliensektor.

PARQ energy GmbH: Das Hamburger Unternehmen entwickelt innovative Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien mit einem klaren Fokus auf Photovoltaik- und Batteriespeicherlösungen. Mit über 50 Jahren Team-Erfahrung und mehr als 5 GWp entwickelten Solarprojekten der Teammitglieder ist PARQ energy ein verlässlicher Partner für nachhaltige Energielösungen. Das Unternehmen unterstützt Grundstückseigentümer, Kommunen, Unternehmen und Investoren bei der Realisierung maßgeschneiderter Energiekonzepte und der Sicherung nachhaltiger Renditen.

nanopool GmbH: Die nanopool GmbH mit Sitz in Schwalbach-Hülzweiler, Saarland, ist ein seit 2002 tätiges Familienunternehmen, das sich auf die Entwicklung und Anwendung von Nanotechnologie im Bereich der Oberflächenveredelung spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet ultradünne Beschichtungen an, die verschiedene Materialien wie Glas, Metall, Kunststoff, Keramik und Textilien vor Umwelteinflüssen schützen können. Im Bereich der Photovoltaik hat nanopool eine spezielle Beschichtung entwickelt, die darauf abzielt, die Effizienz und Langlebigkeit von Solarmodulen zu verbessern. Durch den Schutz vor Verschmutzung und Witterungseinflüssen kann die Notwendigkeit für häufige Reinigungen reduziert werden.

Re.venture GmbH: re.venture GmbH ist ein Berliner Unternehmen, das sich auf die Entwicklung nachhaltiger Energielösungen spezialisiert hat. Das Leistungsspektrum umfasst die Planung und Umsetzung großer Freiflächen-Photovoltaikanlagen sowie innovativer Wärme- und Batteriespeicherprojekte. Das Unternehmen entwickelt beispielsweise Großanlagen, die erneuerbare Energie effizient speichern und ins Netz einspeisen, und unterstützt dabei die Energiewende durch intelligente Steuerung und Integration der Technologien

Countrol GmbH: Das Unternehmen aus Heidelberg digitalisiert die Energiewende mit intelligenten Stromzählern. Der Messstellenbetreiber bietet Lösungen für Verbraucher und Prosumer, für Stromanbieter und die Immobilienwirtschaft. Countrol ermöglicht u.a. die Optimierung von PV, Speicher und Ladeinfrastruktur, flexible Stromtarife und die Abrechnung von Mieterstrom und Gemeinschaftlicher Gebäudeversorgung.

EAS - Energie am See GmbH: Die Energie am See GmbH ist die ausgelagerte Energiefachabteilung für Unternehmen, die keine haben, aber brauchen – mit Fokus auf Energiekostenreduktion, risikominimierte Energiebeschaffung und Portfoliobewirtschaftung. EAS berät unabhängig entlang der gesamten Energiekostenkette: von Strom- & Gasbeschaffung, Optimierung von Netzentgelten, ISO 50001 Beratung, Rechnungsprüfung, Last- und Kostenanalyse, TGA-Planung bis hin zur Auslegung von Batterie-Großspeichern.

Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (BNE), Markus Schleuning, Pressesprecher(in), Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Telefon: 030 4005480

Logo verbaende.com
NEWS TEILEN:

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige