Innovative Hebammenarbeit mit dem Deutschen Hebammenpreis 2025 ausgezeichnet
(Berlin) - Der Deutsche Hebammenverband und dm-drogerie markt ehren bereits zum dritten Mal die besten Projekte im Bereich der Hebammenarbeit – ein Blick auf die Preisträger*innen und ihre innovativen Ansätze.
Der Deutsche Hebammenverband (DHV) und dm-drogerie markt würdigen erneut die Verdienste und den Stellenwert von Hebammen. Im Rahmen des 18. Deutschen Hebammenkongresses in Münster zeichneten die langjährigen Kooperationspartner zum dritten Mal Projekte und Innovationen in der Hebammenarbeit mit dem Deutschen Hebammenpreis aus. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 6.500 Euro dotiert.
Prämiert wurden Best-Practice-Modelle, die durch innovative Ansätze den Versorgungsalltag bereichern, Netzwerkbildung und Prozessoptimierung fördern sowie nachhaltig positive Wirkungen erzielen. Ziel des Preises ist es, das Engagement und die Professionalität von Hebammen sichtbar zu machen, die ihre Arbeit zukunftsorientiert gestalten und damit einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung leisten.
Der Deutsche Hebammenpreis 2025 wurde in drei Kategorien verliehen: „Teams“, „Herausragende individuelle Innovation und Kreativität“ sowie „Außergewöhnliche Ansätze in der Ausbildung“. Die Preisverleihung unterstreicht die hohe fachliche Kompetenz der Preisträger*innen und setzt ein Zeichen für die Wertschätzung der Hebammenarbeit in Deutschland.
Preisträger*innen in der Kategorie „Herausragende individuelle Innovation und Kreativität”:
Hebammenschule Erlangen: Claire Yapi, Sarah Pfauth und Irina Werner
Preisträger*innen in der Kategorie „Teams”:
1. Platz: St. Elisabeth & St. Barbara Krankenhaus Halle/Saale
1. Platz: Ortenau Klinikum
3. Platz: Hebammenzentrum Bremen
Preisträger*innen in der Kategorie „Außergewöhnliche Ansätze in der Ausbildung”:
Auguste-Viktoria Kliniken Berlin
„Die Hebammenarbeit ist von unschätzbarem Wert für Familien und ihre Leistung für die Gesellschaft ist unverzichtbar. Der Deutsche Hebammenpreis bietet eine großartige Gelegenheit, den unermüdlichen Einsatz von Hebammen individuell zu würdigen und ihre Ideen ins Rampenlicht zu stellen“, betont Andrea Köbke, Präsidiumsmitglied des DHV und Beirätin für den Angestelltenbereich.
Die Arbeit von Hebammen unterliegt einem stetigen Wandel. Mit kreativen und zukunftsweisenden Ansätzen entwickeln sie die Betreuung von Schwangeren und Wöchner*innen kontinuierlich weiter, um Mütter, Neugeborene und junge Familien bestmöglich zu versorgen. Als Expert*innen für Schwangerschaft, Geburtshilfe und Wochenbett übernehmen sie nicht nur eine zentrale Rolle in der Versorgung, sondern agieren auch als Impulsgeberinnen für die Optimierung von Arbeitsabläufen.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Hebammenverband e.V. (DHV) - Bundesgeschäftsstelle, Gartenstr. 26, 76133 Karlsruhe, Telefon: 0721 981890