Kampagne gegen Urheberrechtsänderung: Abgeordnete erhalten Notizbuch für Ihr geistiges Eigentum / Verlage und Wissenschaftler warnen vor Folgen der geplanten Novellierung des Urheberrechts
(Frankfurt am Main) - Mit einem ungewöhnlichen Präsent hat die Initiative Verlage und Wissenschaftler für ein faires Urheberrecht Abgeordnete des Deutschen Bundestages aufgefordert, den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Novellierung des Urheberrechts in seiner jetzigen Form zu verhindern. Ihr geistiges Eigentum ist der Titel eines kleinen Notizbuchs, auf dessen erster Seite dann zu lesen ist: Passen Sie auf, dass es Ihnen niemand klaut. Nach einer Erläuterung des Anliegens der Initiative lässt das Büchlein Raum für eigene Notizen - das geistige Eigentum der Abgeordneten.
Mit dieser Aktion wollen die Fachverlage und Wissenschaftler deutlich machen, dass der geplante Paragraf 52a des Urheberrechtsgesetzes einer Enteignung von Autoren und Verlagen gleichkommt, die den Bildungs- und Wissenschaftsstandort Deutschland gefährdet. Wenn in Schulen und Hochschulen urheberrechtlich geschützte Werke ohne Genehmigung digitalisiert und vervielfältigt werden dürfen, erklärte Georg Siebeck, Verleger und Sprecher der Initiative, dann können in Zukunft keine Verlage mehr überleben, die gute Lehrbücher und Forschungsliteratur bereitstellen. Wer soll dann noch für Innovation und Qualität sorgen?
Das Notizbuch wurde an die Abgeordneten des Rechtsausschusses des Bundestages verteilt, der am 2. April über den Gesetzentwurf berät. Fachverlage und Forscher fordern, den vorgesehenen Paragraf 52a zu streichen.
Weitere Informationen sind im Internet unter www.52a.de verfügbar.
Quelle und Kontaktadresse:
Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.
Großer Hirschgraben 17-21, 60311 Frankfurt
Telefon: 069/13060, Telefax: 069/13062 01