Killer oder Chance? Deutscher Musikrat veranstaltet Fachtagung zu "Künstliche Intelligenz und Musik"
(Berlin) - Der Deutsche Musikrat plant für den 20. Oktober 2023 ein ganztägiges Symposium zum Thema "Künstliche Intelligenz und Musik" in Berlin. In zehn Modulen werden u.a. Zukunftsperspektiven der Kultur- und Wirtschaftspolitik sowie des Urheberrechts beleuchtet, es gibt Erfahrungsberichte, Impulse und praktische Beispiele aus den Bereichen Pop und Klassik sowie im Rahmen der Module "Blick über den Tellerrand" z. B. eine Einführung in die Philosophie der KI, Diskussionen über die Auswirkungen von KI auf die musikalische Bildung bis hin zu einem "Open Space" als Raum für Experimentelles. Die Tagung wird von einer Plenumsdiskussion abgerundet.
Hierzu Prof. Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates:
"Kann KI Kunst? Künstliche Intelligenz prägt längst viele Bereiche des Lebens und damit auch des Musiklebens. Mit ihrem schier unerschöpflichen Entwicklungspotenzial durchdringt KI schon jetzt viele Aspekte des Alltags. Sie eröffnet auch dem künstlerischen Leben vollkommen neue Möglichkeiten - wirft aber auch viele Fragen auf: Bedeutet KI das Ende des kreativen Individuums oder eröffnet der kreative Umgang mit KI allen die Möglichkeit, Künstler*in zu sein? Kann KI schöpferische Prozesse in Gang setzen? Und falls ja: Muss Urheberschaft neu definiert werden? Wie schafft KI neue Berufsbilder und beeinflusst durch Kuratierung künstlerischer Angebote das Rezeptionsverhalten? Im Zentrum künstlerischer Prozesse steht der Mensch. Der Deutsche Musikrat sieht sich als Impulsgeber dafür, dass KI künftig Wegbegleiter einer humanen Gesellschaft sein wird."
Die Fachtagung wird als öffentlicher Teil der Mitgliederversammlung des Deutschen Musikrates in Berlin durchgeführt. Der Tagungsort, genauere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie ab Frühsommer 2023 auf www.musikrat.de.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Musikrat e.V.
Pressestelle
Schumannstr. 17, 10117 Berlin
Telefon: (030) 30881010, Fax: (030) 30881011
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Gemeinsam für mehr Geschlechtergerechtigkeit im Musikleben: Musikrat begrüßt Women in Arts and Media als neues Mitglied
- Allgemeinen Cäcilienverband für Deutschland droht ab 2027 die Selbstauflösung
- Neujustierung der Kulturförderpraxis: Die Ablehnung der GEMA-Reform bietet Chancen für den gemeinsamen Prozess
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen


