Konjunkturprogramm II gut für Unternehmen und Bürger
(Frankfurt am Main) - Der ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie begrüßt das Konjunkturpaket der Bundesregierung. Zu loben sei die Absicht, zur Konjunkturstützung mehr Geld für Infrastrukturvorhaben aufzuwenden und dabei den Fokus besonders auf energie-effiziente Produkte und Technologien zu legen. Sinnvoll sei zudem der geplante Ausbau des Breitbandnetzes, sagte der Vorsitzende der ZVEI-Geschäftsführung, Dr. Klaus Mittelbach: "Wir als technologietreibende Industrie freuen uns, dass damit in Nachhaltigkeit und Know-how und nicht nur in Beton investiert wird". Es sollte so viel wie möglich noch in diesem Jahr investiert werden, um der Wirtschaft einen starken Impuls zu geben. Ferner solle die Bundesregierung die steuerliche Forschungsförderung für Unternehmen einführen.
Mittelbach plädierte dafür, die nachhaltige Entlastung der Bürger im Steuerrecht und bei den Sozialabgaben nicht in mehreren Schritten wie geplant, sondern in einem Schritt einzuführen, um eine möglichst große Wirkung beim Konsum zu erzielen. Deshalb sollte auch die Absetzbarkeit der Kranken- und Pflegeversicherungskosten auf dieses Jahr vorgezogen werden.
Mittelbach unterstützte ferner den Beschluss der Bundesregierung, die Kreditversorgung der Unternehmen sichern zu helfen. Dabei sei allerdings darauf zu achten, dass der Wettbewerb nicht verzerrt werde.
Quelle und Kontaktadresse:
Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI)
Pressestelle
Lyoner Str. 9, 60528 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 6302-0, Telefax: (069) 6302-317
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- ZVEI: 2018 Produktionsplus drei Prozent für Elektroindustrie / Fachkräftemangel derzeit größte Herausforderung / Klimaschutz eröffnet Chancen für die Industrie und den Standort
- Gute Geschäftslage und viel Optimismus bei der bayerischen Elektroindustrie
- Sozialpartner in der Metall- und Elektro-Industrie analysieren Berufsbilder und Qualifizierungsbedarf für Industrie 4.0