Pressemitteilung | (HESSENMETALL) Verband der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessen - Bezirksgruppe Mittelhessen e.V.

Kreissiegerehrung für mittelhessische Mathe-Talente - 57. Hessischer Mathematik-Wettbewerb

(Aßlar. Wetzlar) - Auch in diesem Jahr wurden an der Alexander-von-Humboldt-Schule in Aßlar 35 Schülerinnen und Schüler für ihre Teilnahme am 57. Hessischen Mathematikwettbewerb geehrt. Die Kreissiegerinnen und -sieger gehören zu den 166 besten hessischen Mathetalenten aus über 52.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Nachdem die Jugendlichen die dritte Klausurrunde zur Bestimmung der Landessiegerinnen und Landessieger absolviert hatten, folgten eine Werksbesichtigung bei der ortsansässigen Firma Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions, sowie spannende Einblicke in die Bereiche Forschung und Entwicklung und in den Alltag von dualen Studierenden. Zeitgleich fand mit den Eltern und der Arbeitsagentur Limburg Wetzlar ein Austausch zum Thema Berufsorientierung statt. Im Anschluss wurden den jungen Talenten im Rahmen einer feierlichen Ehrung Urkunden und Präsente überreicht.

Die Auszeichnungen der Kreissiegerinnen und -sieger übernahmen Sascha Drechsel, Geschäftsführer der Bezirksgruppe Mittelhessen des Arbeitgeberverbandes HESSENMETALL, Jochen Reinhardt, zuständiger Dezernent des Staatlichen Schulamtes, sowie die Vertreterin und Vertreter des Aufgabenausschusses des Mathematik-Wettbewerbs Christiane Gößmann, Herr Dick-Waldner und Herr Blatt und Direktor Peter Schmidt als Vertreter der Alexander-von-Humboldt-Schule Aßlar.

Daniel Sälzer zeigte sich beeindruckt von der erbrachten Leistung: „Herzlichen Glückwunsch an alle Schülerinnen und Schüler des Hessenentscheids! Wir hoffen, dass ihr weiterhin mit Begeisterung und Neugierde eure mathematischen Fähigkeiten erweitert, denn Mathematik öffnet Türen zu spannenden Themen in der Welt der Vakuumtechnologie. Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions steht für innovative und maßgeschneiderte Vakuumlösungen. Um diese zu entwickeln, ist ein fundiertes Wissen in Mathematik erforderlich, wie z. B. für die Berechnung von Druckverhältnissen und der Gestaltung von Vakuumsystemen.“

HESSENMETALL unterstützt den Wettbewerb bereits seit über 20 Jahren und zeigt damit, wie wichtig der Verband das Unterrichtsfach Mathematik nimmt. Sascha Drechsel machte deutlich: „Mathematische und naturwissenschaftliche Fächer gewinnen stetig an Bedeutung und Kompetenzen in diesen Bereichen sind entscheidend für die Zukunft. Als Vertreter der Wirtschaft ist es uns ein besonderes Anliegen, diese Fähigkeiten frühzeitig zu fördern, um Kinder zu ermutigen, ihr Potenzial in diesen Feldern zu erkennen und zu nutzen. Eine Ausbildung in dieser Branche bietet eine hervorragende Basis für vielfältige Karrierechancen. Gerade die Unternehmen in unserer Region und darüber hinaus suchen verstärkt nach jungen Talenten mit diesen Qualifikationen, um weiterhin Innovationen voranzutreiben.“

Das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen wurde vertreten durch Jochen Reinhardt vom Staatlichen Schulamt Lahn-Dill-Kreis und dem Landkreis Limburg-Weilburg: „Es ist Jahr für Jahr beeindruckend zu sehen, wie viele junge Menschen die Herausforderungen annehmen, sich mit anderen im Bereich der Mathematik zu messen. Die Erfahrungen, die die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen dabei machen, sind äußerst wertvoll und werden für die weitere schulische und berufliche Ausbildung von großem Wert sein.“

Die 35 mittelhessischen Kreissiegerinnen und Kreissieger müssen sich nun in Geduld üben und auf die Auswertung der dritten Wettbewerbsrunde warten. Die Hessensiegerinnen und Hessensieger werden dann am 27. Juni bei der Landessiegerehrung in Darmstadt ausgezeichnet.

Hintergrund:
Der Wettbewerb besteht seit dem Jahr 1968. Teilnehmer sind Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8. Einzigartig ist die Trennung nach Schulformen, die einen Schulvergleich ermöglicht. Zunächst zur freiwilligen Teilnahme angeboten, wurde er in den vergangenen Jahren zunehmend verbindlicher und ist seit 2016 für alle allgemeinbildenden Schulen verpflichtend. Der Arbeitgeberverband Hessenmetall unterstützt den Wettbewerb seit dem Jahr 2000.

Quelle und Kontaktadresse:
(HESSENMETALL) Verband der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessen - Bezirksgruppe Mittelhessen e.V., Elsa-Brandström-Str. 5, 35578 Wetzlar, Telefon: 06441 7008-0

NEWS TEILEN: