Kulturministerkonferenz: ver.di fordert Verankerung von Mindesthonoraren in den Förderrichtlinien der Länder
(Berlin) - Die verbindliche Verankerung von Mindesthonoraren in den Kulturförderrichtlinien der Länder erwartet die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) von der morgen (Mittwoch, 09.03.2022) tagenden Kulturministerkonferenz. "Wo keine Tarifverträge wirken, müssen Mindestgagen gelten, die nach den verschiedenartigen Arbeitsrealitäten von Kulturschaffenden ausgestaltet werden", erklärte Christoph Schmitz, für Kultur zuständiges ver.di-Bundesvorstandsmitglied. Der Bund habe sich im Koalitionsvertrag bereits positioniert und Mindesthonorare als Standard in der Kulturförderung angekündigt. "Der logische nächste Schritt wäre die Verankerung von branchenspezifischen Mindesthonoraren in den Förderrichtlinien der Länder und Kommunen", sagte Schmitz. "Eine Erhöhung des Einkommens der Kulturschaffenden ist Voraussetzung für die Freiheit von Kunst und Kultur."
Die nachhaltige Verbesserung der Situation im Kulturbereich sei überfällig. Durch die pandemiebedingten Schließungen der letzten zwei Jahre seien Arbeits- und somit Einkommensmöglichkeiten weggebrochen. Selbstständige Kulturschaffende fielen in den ersten Hilfsprogrammen komplett durch das Raster.
Ein allgemeiner Satz wie beim gesetzlichen Mindestlohn funktioniere im Bereich der Kultur und kulturellen Bildung nicht. "Branchenspezifische Mindesthonorare in Anlehnung an die Tarifverträge des öffentlichen Dienstes müssen die tatsächlich geleistete Arbeit von Kulturschaffenden beachten. Dazu gehören beispielsweise auch Probe- und Konzeptionszeiten," so der Gewerkschafter.
Quelle und Kontaktadresse:
ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Pressestelle
Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin
Telefon: (030) 6956-0, Fax: (030) 6956-3001
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Erste Lesung im Deutschen Bundestag
- ver.di kritisiert personellen Kahlschlag bei der Lufthansa scharf – und fordert Absicherung
- Keine Haushaltssanierung durch Stellenabbau! / ver.di-Personalvertretungen der größten deutschen Städte appellieren an politische Entscheidungsträger, die Handlungsfähigkeit der Demokratie zu wahren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen