Leichter Umsatzrückgang bei ‚Bedienen und Beobachten’ / Markterholung für 2006 erwartet
(Frankfurt am Main) – Der Arbeitskreis ‚Bedienen & Beobachten’ im ZVEI-Fachverband Automation prognostiziert für 2005 in seinem Geschäftsfeld einen Umsatzrückgang von ca. einem Prozent. Insgesamt betrage das diesjährige Marktvolumen für Geräte und Software rund 320 Millionen Euro. Damit kompensiere der steigende Bedarf aus dem Bereich Maschinenbau nicht die Rückgänge aus dem Vorjahr. Eine spürbare Erholung der Branche erwartet der Arbeitskreis daher frühestens ab Mitte 2006. Mittelfristig werde der Bedarf an intelligenten und nutzerfreundlichen Mensch-Maschine-Schnittstellen aber weiter steigen.
Die Konsolidierung der Branche hat dem ZVEI zufolge bereits 2004 begonnen. Nach einem sehr guten Geschäftsjahr 2003, mit einem Umsatzplus von zehn Prozent, sei der Umsatz 2004 um vier Prozent auf ca. 324 Millionen Euro gesunken. „Wir haben das erwartet und müssen mit den Zyklen leben“, so Karl-Heinz Kopischke, stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises Bedienen & Beobachten. „Die wesentliche Ursache für diesen Rückgang war das Auslaufen der Investitionen in Produktionsanlagen der Automobilindustrie. Die neuen Modelle sind nun im Markt.“
Im Vergleich zu den Vorjahren setze sich 2005 der klare Trend von textbasierten Bedienterminals zu grafikorientierten Geräten fort. Die Zahl der verkauften grafikbasierten Geräte hat sich nach Angaben des Arbeitskreises in den letzten sechs Jahren verdreifacht, während die textbasierten um etwa zehn Prozent zurückgegangen sind. Ein weiterer Trend sei, dass bei Inanspruchnahme der erweiterten Funktionen eines Bediengerätes bevorzugt auf größere Displays (15 Zoll) zugegriffen werde. Außerdem habe sich auch bei Bediensystemen ein modularer Aufbau durchgesetzt.
Obwohl die primäre Aufgabe der Terminals das unmittelbare Bedienen an der Maschine sei, werde der Maßstab zum Einsatz häufig durch die vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten bestimmt. Hier habe das Ethernet, das bisher vorrangig als Schnittstelle für Entwicklung und Wartung verwendet wurde, als Steuerungsanbindung wesentlich an Bedeutung gewonnen.
Quelle und Kontaktadresse:
Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI)
Christian Mannigel, Leiter, Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit
Stresemannallee 19, 60596 Frankfurt
Telefon: (069) 6302-0, Telefax: (069) 6302-317
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- ZVEI: 2018 Produktionsplus drei Prozent für Elektroindustrie / Fachkräftemangel derzeit größte Herausforderung / Klimaschutz eröffnet Chancen für die Industrie und den Standort
- Gute Geschäftslage und viel Optimismus bei der bayerischen Elektroindustrie
- Sozialpartner in der Metall- und Elektro-Industrie analysieren Berufsbilder und Qualifizierungsbedarf für Industrie 4.0