Leitfaden `Life-Cycle-Management für Produkte und Systeme der Automation´ des ZVEI erschienen
(Frankfurt am Main) - Zum komplexen Thema Life-Cycle-Management in der Automation ist beim ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie ein Leitfaden erschienen. Er setzt sich mit dem immer stärkeren Auseinanderlaufen der Lebenszyklen von automatisierten Anlagen und darin eingesetzten Komponenten, Geräten und Systemen auseinander. Erstmals werden grundlegende Modelle zum Life-Cycle-Management vorgestellt und verschiedene Strategien mit ihren spezifischen Vor- und Nachteilen diskutiert. Der Leitfaden ist ein konsistentes, branchenübergreifend anwendbares Grundsatzpapier. Die im Vordergrund stehende technische Sicht ergänzt die bereits existierenden, überwiegend marketingorientierten Darstellungen. Die Definition von allgemeingültigen Modellen, Begriffen, Abläufen und Strategien bietet eine Basis für ein gemeinsames Verständnis zwischen Betreibern und Herstellern zum Thema Life-Cycle-Management.
Produktlebenszeiten werden kürzer, Anlagenlebenszeiten länger
Zunehmende Funktionalitäten, fortschreitende Entwicklungen der Elektronik und die hohe Innovationsrate bei Hard- und Software verkürzen den Lebenszyklus der einzelnen Automatisierungsprodukte kontinuierlich. Demgegenüber ist die Laufzeit von Automatisierungsanlagen wesentlich länger. Dies stellt wachsende Anforderungen an das Life-Cycle-Management von Produkten und Systemen.
Der Leitfaden stellt mehrere Modelle vor. Das `Life-Cycle-Modell´ beschreibt die typischen Lebensphasen eines Produkts. Durch das allgemeingültige Modell wird die in der Praxis existierende Unschärfe der Begriffe wie Life-Cycle, Lebenslauf und Lebenszeit sowie die daraus resultierenden unterschiedlichen Interpretationen bei der Anwendung behoben. Das `Integrationsmodell´ behandelt die Integration von Komponenten in ein System und setzt den Life-Cycle der Komponenten in Relation zum Life-Cycle des Systems. Das `Kompatibilitätsmodell´ beschreibt ein Verfahren zur Kompatibilitätsbewertung alternativer Produkte und Systeme. Die dabei erarbeitete Vorgehensweise zur Entwicklung eines Kompatibilitätsprofils stellt eine wesentliche Hilfe für die Entscheidungsfindung und Risikominimierung für das Product-Life-Cycle-Management dar.
Aufbauend auf diesen Modellen werden im Leitfaden verschiedene Strategien zum Life-Cycle-Management gegenübergestellt und anhand von Beispielen erläutert. Abschließend werden die Anforderungen, Modelle und Strategien zu einem neuen, ganzheitlichen Ansatz der Life-Cycle-Exzellenz zusammengeführt.
Der Leitfaden mit dem Titel `Life-Cycle-Management für Produkte und Systeme der Automation´ ist das Ergebnis mehrjähriger Arbeiten des ZVEI-Arbeitskreises Systemaspekte. Die 70-seitige Broschüre ist zum Preis von 90 Euro (zuzgl. MwSt. und Versandkosten) beim ZVEI erhältlich (www.zvei.org/automation -> Publikationen).
Quelle und Kontaktadresse:
Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI)
Pressestelle
Lyoner Str. 9, 60528 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 6302-0, Telefax: (069) 6302-317
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- ZVEI: 2018 Produktionsplus drei Prozent für Elektroindustrie / Fachkräftemangel derzeit größte Herausforderung / Klimaschutz eröffnet Chancen für die Industrie und den Standort
- Gute Geschäftslage und viel Optimismus bei der bayerischen Elektroindustrie
- Sozialpartner in der Metall- und Elektro-Industrie analysieren Berufsbilder und Qualifizierungsbedarf für Industrie 4.0