Leitlinien zur bremischen Mittelstandspolitik: Handelskammer und Wirtschaftssenator ziehen positive Bilanz
(Bremen) - Ein Jahr nach Veröffentlichung der gemeinsamen Leitlinien zur bremischen Mittelstandspolitik haben Handelskammer-Präses Dr. Dirk Plump und Wirtschaftssenator Josef Hattig bei einer Pressekonferenz am 29.06. eine positive Bilanz der Umsetzung gezogen: Wir sind in Bremen mit unserem gemeinsamen Einsatz für eine mittelstandsfreundliche Infrastruktur auf einem guten Weg, aber wir sind noch lange nicht am Ziel angelangt, sagte Dr. Plump.
Ziel der Leitlinien war es, den Standort Bremen mit einer konsequent mittelstandsfreundlichen Wirtschaftpolitik noch besser zu positionieren. Zentrale Punkte waren notwendige Investitionen in Gewerbe- und Wohnflächen, eine Erhöhung der Kundenorientierung und Transparenz in der Mittelstandsförderung, eine Stärkung der Dienstleistungsbranchen, eine Ausweitung der Zahl von Existenzgründungen, eine Stärkung der Motivation zu unternehmerischem Handeln sowie eine Erleichterung des Zugangs zu Wagniskapital.
Als positives Beispiel von vielen für die erfolgreiche Umsetzung dieser Forderungen nannte Senator Hattig die vom Wirtschaftsressort offensiv weiter entwickelte Gewerbeflächenpolitik: Im zurückliegenden Jahr wurden 45 Hektar Gewerbefläche verkauft, auf denen private Investitionen von rund 430 Millionen Mark vorgenommen, 2700 Arbeitsplätze gesichert und fast 1.400 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
Quelle und Kontaktadresse:
Handelskammer Bremen
Am Markt 13
28195 Bremen
Telefon: 0421/36370
Telefax: 0421/3637299
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Hermann-Leverenz-Stiftung vergibt 45 Preise für Abschlussprüfungen mit Bestnoten
- Energiepreise bedrohen Wettbewerbsfähigkeit / Norddeutsche Wirtschaft fordert Entlastungen und bessere Planbarkeit
- Handelskammer-Konjunkturreport zum Sommer: Stimmung in der bremischen Wirtschaft trübt sich weiter ein / Dämpfer für das Exportgeschäft