Letzter Aufruf für Unentschlossene: Noch bis Samstag informiert kandidatenwatch.de über Bewerber zur Bundestagswahl
(Berlin) - Jeder fünfte Wähler hat sich Umfragen zufolge noch nicht festgelegt, wo er bei der Bundestagswahl am kommenden Sonntag sein Kreuz machen wird.
Bei der Entscheidung, welchem Direktkandidaten man seine Erststimme gibt, hilft www.kandidatenwatch.de. Noch bis einschließlich Samstag können sich unentschlossene Wähler auf der vom Verein Mehr Demokratie betriebenen Internetseite über alle 2.062 Bewerber in den Wahlkreisen informieren und online mit ihnen diskutieren.
Durch Eingabe der Postleitzahl gelangt man auf kandidatenwatch.de zu den Kandidaten im eigenen Wahlkreis. Jeder Bewerber wird mit einem Kurzprofil vorgestellt, viele haben zudem ein Foto und weitere Informationen online gestellt. Nach Angabe des Namens und einer E-Mail-Adresse kann man den Kandidaten Fragen stellen oder Forderungen an sie richten. Mehr als 11.500 Fragen gab es seit dem Start der Seite am 3. August, 7.500 davon wurden bislang beantwortet. Alle Dialoge online einsehbar. Nur Beleidigungen oder verfassungsfeindliche Inhalte werden vom 14-köpfigen Moderatorenteam herausgefiltert.
Übrigens: Auch wer sich noch nicht entschieden hat, welcher Partei er seine Zweitstimme geben soll, findet auf kandidatenwatch.de den passenden Service. Die Wahlprogramme der Parteien sind auf die wesentlichen Inhalte zusammengefasst ebenfalls online abrufbar.
Quelle und Kontaktadresse:
Mehr Demokratie e.V. - Bundesverband, c/o Haus der Demokratie und Menschenrechte
Christian Posselt
Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin
Telefon: 030/42082370, Telefax: 030/42082380
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Masken-Bericht muss für alle zugänglich sein: Mehr Demokratie e.V. fordert mehr Transparenz - nicht nur beim Maskendeal
- Klima trifft Kommune: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf startet Bürgerrat für Hitzeschutz in Marzahn-Nord
- Mehr Demokratie, Bund der Steuerzahler und Netzwerk Steuergerechtigkeit starten Projekt „Bürgerdebatte gerechte Steuern und Finanzen“