Pressemitteilung | k.A.

Lkw-Maut: Automatische Buchung ab 2006 nur noch mit neuer Software / Verbände und Toll Collect empfehlen baldige Installation

(Berlin) - Wer auch nach dem 1. Januar 2006 die Vorteile der automatischen Mauteinbuchung nutzen möchte, sollte sich frühzeitig um das Aufspielen der Software OBU 2.0 auf die Fahrzeuggeräte kümmern. Darauf machen der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), der Verband der Automobilindustrie (VDA), der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK), der Deutsche Speditions- und Logistikverband (DSLV), der Bundesverband Wirtschaft, Verkehr und Logistik (BWVL) und der Bundesverband Möbelspedition (AMÖ) gemeinsam mit dem Betreiberkonsortium Toll Collect aufmerksam. Das Update muss bis Ende Dezember 2005 bei einem der 1.900 Servicepartner erfolgen, andernfalls steht danach nur die Einbuchung im Internet oder am Mautstellen-Terminal zur Verfügung.

Das Aufspielen der neuen Software, dauert rund eine Stunde und muss bei allen On Board Units (OBU) erfolgen, die vor dem 18. Juli 2005 eingebaut wurden. Geräte, die nach diesem Termin installiert wurden, haben die neue Software bereits. Für künftige Software-Aktualisierungen sind dann keine Werkstattaufenthalte mehr erforderlich. Mit der neuen Software können ab 2006 geänderte Streckendaten und Mautsätze drahtlos empfangen werden.

Angesichts möglicher Terminengpässe bei den Servicepartnern empfehlen die Verbände den Unternehmen der Verkehrswirtschaft, sich um einen frühzeitigen Termin für das Aufspielen der neuen Software zu bemühen, möglichst in Verbindung mit einem ohnehin geplanten Werkstattaufenthalt.

Inzwischen sind bereits 170.000 Bordgeräte mit der neuen Software OBU 2.0 ausgerüstet (Stand: 14. September 2005). Den Werklohn der Servicepartner für das Aufspielen übernimmt Toll Collect. Das bedeutet: Die Servicepartner stellen den Transportunternehmen für diese Leistung keine Kosten in Rechnung.

Die neue Software war zuvor in rund 2.000 Fahrzeugen und unter Einbeziehung eines unabhängigen Gutachers erfolgreich getestet worden.

Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Speditions- und Logistikverband e.V. (DSLV) Weberstr. 77, 53113 Bonn Telefon: 0228/9144027, Telefax: 0228/91440727

NEWS TEILEN: