Pressemitteilung | Bundesverband Gesundheits-IT e.V. - bvitg

Mehr Dialog - für eine realistische Erwartungshaltung zur Einführung der "ePA für alle"

(Berlin) - Alle Gesundheitsakteure arbeiten derzeit intensiv an den Vorbereitungen zur Einführung einer elektronischen Patientenakte (ePA). Insbesondere die gemeinsamen Austauschformate erweisen sich als wertvolles Instrument für eine stufenweise Entwicklung der ePA, die ab dem 15. Januar 2025 für alle gesetzlich Versicherten verfügbar sein soll.

In zwei Ausgaben der PraxisInfoSpezial informiert die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen zur praxistauglichen ePA-Nutzung sowie damit zusammenhängenden Aufgaben, Pflichten und Zugriffsrechten und zu Anforderungen an die Praxissoftware.
Der Bundesverband Gesundheits-IT - bvitg e. V. begrüßt die grundlegende Intention der KBV, sieht jedoch das unabgestimmte Vorgehen zu den formulierten und veröffentlichten Anforderungen kritisch. Weder die gematik als gesetzlich zuständige und betraute Stelle zur Definition von Anforderungen an die ePA-Umsetzung noch die Anbieter von Praxisverwaltungssystemen (PVS) mit ihrer technischen und praxisnahen Expertise wurden seitens der KBV in die Erstellung der Praxisinformation einbezogen.

Im Ergebnis steht somit ein monoperspektivisches Erwartungsmanagement, welches besonders technische Implikationen der dargelegten Konzeptionen unzureichend berücksichtigt. Exemplarisch zeigen dies Formulierungen zum automatischen Zugriff einer Praxis auf die ePA-Inhalte für einen bestimmten Zeitraum, die beispielsweise Aspekte des Versicherungsstammdatenmanagements (VSDM) nicht einbeziehen.

Eine erfolgreiche Umsetzung der "ePA für alle" kann aus Sicht des Verbandes nur gelingen, wenn Erwartungshaltungen entsprechend abgestimmt und in Hinblick auf die technischen Anforderungen harmonisiert und im Dialog zwischen KBV, gematik sowie Industrie kommuniziert werden. Nur dadurch wird gewährleistet, dass Leistungserbringende nicht auf Grundlage einer monolithischen Expertise heraus informiert werden, und entsprechende Erwartungshaltungen für die ePA im Anwendungsfeld ableiten.

Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband Gesundheits-IT e.V. - bvitg Juliana Gralak, Referentin Kommunikation, Presse und Medien Markgrafenstr. 56, 10117 Berlin Telefon: (030) 2062258-20, Fax: (030) 2062258-69

(jg)

NEWS TEILEN: