Mehr Kernenergie in der EU
(Frankfurt am Main) - Die Stromversorger in der Europäischen Union (EU) steigerten 2000 die Produktion ihrer Kernkraftwerke um zwei Prozent auf rund 828 (1999: 811) Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh). Das war rund ein Drittel der gesamten Netto-Stromproduktion im EU-Strommarkt, meldet der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) nach ersten Erhebungen.
Frankreich hatte 2000 mit 79 Prozent wieder die höchste Stromproduktion aus Uran unter den acht EU-Ländern mit Kernkraftwerken. Es folgten Belgien mit 54, Schweden mit 39 und Finnland mit 31 Prozent. Deutschland lag im EU-Mittel: 30 Prozent der gesamten Stromproduktion stammte 2000 aus Kernenergie. In Spanien betrug der Anteil 28, in Großbritannien 25 und in den Niederlanden vier Prozent.
Im EU-Nachbarland Schweiz stellte die Kernenergie mit rund 25 Mrd. kWh rund 38 Prozent der Stromproduktion. Die EU-Beitrittsstaaten Litauen, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn weisen 20 bis 70 Prozent Kernenergie-Anteil aus.
Quelle und Kontaktadresse:
Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke - VDEW - e.V.
Stresemannallee 23
60596 Frankfurt
Telefon: 069/63041
Telefax: 069/6304289
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Singles brauchen mehr Strom / Zahl der Kleinhaushalte wächst / Haushaltsgröße beeinflusst Energiebedarf
- Fair Play im Strommarkt setzt klare Spielregeln voraus / Unsichere Grundlagen würden Netzinvestitionen beeinträchtigen
- Hoher Stromverbrauch im Norden / Klima und Industrie unterschiedlich / Deutschland unter EU-Durchschnitt
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
